Platanus acerifolia (Aiton) Willd.
synonym:
Platanus ×hispanica cv. acerifolia (Aiton) Willd.
Platanus ×acerifolia (Aiton) Willd.
Platanus acerifolia var. hispanica (Mill. ex Münchh.) Bean
Platanus hispanica Mill. ex Münchh.
Platanus hybrida Brot.
Platanus orientalis var. acerifolia Aiton
Ahornblättrige Platane, Platanaceae - Platanengewächse
Frühlingblüher, III–V, bis 30 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Ahornblättrige Platane ist entweder eine Hybride der Amerikanischen Platane, Platanus occidentalis L., und Morgenländischen Platane, P. orientalis L., oder ein Kultivar der P. orientalis. Sie wird häufig in europäischen und asiatischen Gärten und Parks angebaut, oft auch als Straßen- und Alleebaum.
Es sind sommergrüne, aufrecht wachsende Bäume mit meist 1 Stamm, der einen Duchmesser von 2,5 m erreichen kann. Die Borke ist dünn, gelb-braun bis grün-braun und schilfert in dünnen Platten ab. Junge Zweige sind grau-gelb und behaart, ältere rot-braun und kahl. Die Nebenblätter sind 1–1,5 cm lang. Die Laublätter sind breit-oval, 12–25 cm lang, 10–24 cm breit, 3-, 5- oder 7-lappig mit 1–2 randständigen Zähnen oder ganzrandig, anfangs grau-gelb flaumig behaart, später nur an der Nervatur flaumig. Der mittlere Lappen ist breit 3-eckig, so lang wie breit. Die Blüten stehen zu 4. Männliche Kätzchen sind 4–8 cm lang, haben eiförmige, behaarte Kelchblätter und doppelt so lange, längliche Kronblätter. Geamtfruchtstände bestehen meist aus 2 Sammelfrüchten, seltener 1 oder 3. Die Sammelfrucht ist kugelig und etwa 2,5 cm im Durchmesser. Die Achänen haben einen 2–3 mm langen, persistierenden Griffel und keine oder kurze untere Haare, die nicht über den Fruchtstand hinaus reichen.



Der Gattungsname Platanus L'Hér. ex Pers. stammt von gr. "platanos" (= P. orientalis L.), wahrscheinlich nach gr. "platys" (= flach), in Bezug auf die in flachen Platten abschilfernde Borke. Das Art-Epitheton acerifolia stammt von lat. "acer" (= Ahorn, Acer L.) und lat. "-folius" (= -blättrig) zu ahornblättrig, nach der Ähnlichkeit der Laubblätter besonders mit dem Spitz-Ahorn, Acer platanoides L.
Die Ahornblättrige Platane ist als Jungpflanze und adulter Baum ein dekorativer Exot für den etwas größeren Garten. Im Gartenhandel werden eine Reihe von Sorten, auch kleinwüchsige angeboten. Ideal ist ein halbschattiger bis sonniger Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Platanus acerifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/platanus-acerifolia.html am Tg.Mo.Jahr.