Polygonatum stewartianum Diels
synonym:
Polygonatum kalapanum Hand.-Mazz.
Frühlingblüher, IV–V, 30–80 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Das Rosa Sichuansiegel stammt aus China (Sichuan, Yunnan), wo die Pflanzen in der Krautschicht von Laubwäldern und Strauchgesellschaften und an schattig-trockenen Hängen auf 2.700–3.300 m über Meereshöhe vorkommen.
Die Pflanzen sind sommergrün und haben ein fleischiges, dickes, sich verzweigendes Rhizom, aus dem aufrechte bis kletternde, kahle, 30–80 cm hohe, grüne oder manchmal lilafarben gefleckte Stängel entspringen. Die Blätter stehen in Quirlen zu 3–4 oder gelegentlich gegenständig, sind sitzend, linear bis lanzettlich, bläulich-grün, kahl, 5–11 cm lang und 0,5–1,6 cm breit, ledrig und unterseits bereift.
Die Blüten stehen zu 1–2 in Büscheln, haben einen 0,5–1,5 cm langen Blütenstandsstiel, sind glockenförmig, grünlich-karmesinrot, zu einer 5–12 mm langen, zylindrischen Röhre verwachsen mit 1–3 mm langen Lappen. Später bilden sich 5–7 mm große, kugelige, anfangs grüne, später rote oder orangefarbene Beeren mit jeweils 2–3 Samen.


Der Gattungsname Polygonatum Mill. leitet sich ab von gr. "poly" (= viel) und gr. "gony" (= Knie), beziehungsweise Genitiv zu "polygonatos" für die vielknotigen, winkeligen Rhizome. Auf die Narben, die die Sprossachsen am Rhizom hinterlassen, bezieht sich der deutsche Name Salomonsiegel. Das Art-Epitheton stewartianum wurde zu Ehren von John Stuart (1713–1792) etabliert, einem britischen Staatsmann, der einen eigenen Botanischen Garten besaß.
Mit dem Rosa Sichuansiegel gibt es nur wenige Erfahrungen im mitteleuropäischen Freiland. Ideal erscheint ein schattiger, auch trockener Boden. In kalten Wintern wäre eventuell Abdecken mit Mull ratsam, gleichwohl entsprechend des Naturstandortes die Pflanzen durchaus das Potential für Z 7 haben
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Polygonatum stewartianum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/polygonatum-stewartianum.html am Tg.Mo.Jahr.