Startseite

Rosa roxburghii Tratt.
synonym:
 Juzepczukia roxburghii (Tratt.) Chrshan.
 Rosa microphylla var. glabra Regel
Kastanien-Rose, Rosaceae - Rosengewächse
Frühsommerblüher, III–VII, 1–2,5 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Kastanien-Rose stammt aus dem östlichen Asien (China, Japan und Tibet), wo die Pflanzen in Bergwäldern, Strauchgesellschaften, entlang von Flüssen und auf Bergrücken auf 500–1.400 m über Meereshöhe wachsen.

Es handelt sich um sparrig wachsende Sträucher mit aufsteigenden bis ausbreitenden, purpurfarben-braunen, stielrunden Zweigen. Die Stacheln stehen paarweise an den Knoten, sind meist gerade, bis 5 mm lang, abgeflacht und verjüngensich abrupt zu einer breiten Basis. Die Laubblätter sind einschließlich Blattstiel 5–11 cm lang, 9–15-zählig. Die Nebenblätter sind mit dem Blattstiel verwachsen, randständig drüsig und flaumig behaart. Blattspindel und Blattstiel tragen vereinzelte kleine Stacheln. Die Fiederblätter sind elliptisch bis länglich, selten verkehrt eiförmig, 1–2 cm lang, 0,6–1,2 cm breit, kahl und randständig gesägt.

Die Blüten stehen zu 1–3 in Büscheln, sind 4–6 cm im Durchmesser groß, rosafarben bis rötlich. Die 2–3 Hochblätter sind drüsig und flaumig behaart. Die 5 Kelchblätter sind gefiedert, breit eiförmig, unterseits dicht stachelig, oberseits filzig. Die 5 Kronblätter duften leicht, sind verkehrt eiförmig. Später bilden sich kugelige, grün-rote, 1,5–2 cm im Durchmesser große, dicht stachelige Sammelnussfrüchte (Hagebutten) mit anhaftenden, aufrechten Kelchblättern.


Abb. 1 Frucht der Rosa roxburghii in einem Privatgarten in Hecklingen, Baden-Württemberg, 16.06.2023
Abb. 2 Rinde einer älteren Rosa roxburghii im Garten Hermannshof, Weinheim, 28.06.2025
Abb. 3 Großer Strauch der Rosa roxburghii im Garten Hermannshof, Weinheim, 28.06.2025


Der Gattungsname Rosa L. leitet sich ab von gr. "rhodon" (= Kultur-Rose), zu lat. "rosa". Das Epitheton roxburghii wurde zu Ehren des schottischen Botanikers William Roxburgh (1751–1815) etabliert.

Die Kastanien-Rose zählt zu den dekorativen Rosen, besonders die Kastanien ähnlichen Früchte sind sehr dekorativ.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Rosa roxburghii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/rosa-roxburghii.html am Tg.Mo.Jahr.