Rosa sericea Lindl.
synonym:
Rosa omeiensis Rolfe
Rosa tetrapetala Royle
Rosa wallichii Tratt.
Seiden-Rose, Rosaceae - Rosengewächse
Frühsommerblüher, V–VI, 1–2 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Die Seiden-Rose stammt aus dem östlichen Asien (Bhutan, China, Indien, Myanmar und Tibet), wo die Pflanzen in lichten Wäldern, Strauchgesellschaften, Felshabitaten, Bergrücken und an Waldrändern auf 2.000–4.400 m über Meereshöhe wachsen.
Meist sind es aufrecht wachsende, sparrig verzweigende Sträucher. Die Zweige sind variabel mit Stacheln besetzt, sie können fehlen, paarweise unterhalb der Blätter, zerstreut auftreten, sind stielrund, 1,2 cm lang und breitbasig aufsitzend oder flügelartig verbreitet mit bis zu 3,5 cm langer Basis. Borsten treten zersreut oder dicht auf. Die Laubblätter sind 5–13-zählig, wechselständig, mit Stiel 3,5–8 cm lang- Die nebenblätter sind mit dem Blattstiel verwachsen, öhrchenförmig, randständig drüsig, flamumig behaart oder kahl. Die Blattspindel und Blattstiel sind flaumig behaart, manchmal stachelig und drüsig-flaumig behaart. Die Fiedern sind 8–20 mm lang, 5–8 mm breit, eifömig bis verkehrt eiförmig, selten länglich-eiförmig; unterseits seidig-behaart oder kahl, drüsig oder nicht; oberseites kahl und runzelig; die Blatträndern sind im oberen Teil gesägt, unten ganzrandig. Die Blüten sind achselständig, einzeln, 2,5–5 cm im Durchmesser, 4-zählig, weiß, ohne Hochblätter. Die Kelchblätter sind lanzettlich-eiförmig, behaart oder fast kahl und ganzrandig. Die Kronblätter sind breit verkehrt eiförmig. Später bilden sich kugelige bis verkehrt eiförmige, rote oder purpurfarben-braune, 8–15 mm im Durchmesser große, kahle, 1–2 cm lang getsielte Sammelnussfrüchte (Hagebutten) mit anhaftenden Kelchblättern.
Rosa sericea ist sehr formenreich und es wurde ein Potpourri and infraspezifischen Taxa oder Ausgliederungen beschrieben.
Der Gattungsname Rosa L. leitet sich ab von gr. "rhodon" (= Kultur-Rose), zu lat. "rosa". Das Epitheton sericea stammt von gr. "Serikos" (= chinesisch), nach der Herkunft, oder von lat. "sericeus" (= seiden, aus Seide), nach der seidenähnlichen Behaarung auf der Unterseite der Laubblätter.
Die Seiden-Rose gehört zu den sehr dekorativen Rosen, besonders die fo. pteracantha Franch (= Rosa omeiensis fo. pteracantha (Franch.) Rehder & E. H. Wilson) imponiert mit bizarr geflügelten Zweigen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Rosa sericea. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/rosa-sericea.html am Tg.Mo.Jahr.