Salvia tomentosa Mill.
synonym:
Salvia brachystemon Klokov
Salvia grandiflora Etl.
Filz-Salbei, Lamiaceae (= Labiatae) - Lippenblütler
Sommerblüher, V–VIII, 60–90 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Filz-Salbei stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien, wo die Pflanzen in der Macchie, Felshabitaten und auf vulkanischem Gestein bis auf 2.000 m über Meereshöhe vorkommen.
Die Stängel sind aufrecht, im oberen Bereich verzweigt, beblättert, kantig und anliegend behaart. Die Laubblätter sind gestielt, eiförmig, 4–6,5 cm breit und netzförmig runzelig.
Der Blüten stehen in 4–10-blütigen Scheinquirlen. Die Tragblätter sind grün und kürzer als die behaarten, drüsigen Kelche. Die Einzelblüten sind hellblau, selten rosafarben oder weiß, bis 35 mm lang, mit kaum sichelförmiger Oberlippe.
Der Gattungsname Salvia L. leitet sich ab von lat. "salvare" (= retten, heilen), nach der heilkundlichen Nutzung der Pflanzen. Das Epitheton tomentosa stammt von lat. "tomentosus" (= filzig), nach den behaarten Pflanzenteilen.
Der Filz-Salbei gedeiht gut an einem sonnigen, sand- oder basenreichen, trockenen Standort.
Referenzen
Guenther, K. 1942: Naturbuch vom Schwarzwald. Südlicher Schwarzwald, Baar und oberes Donautal. – Herder & Co. Verlagsbuchhandlung, Freiburg, 178 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Salvia tomentosa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/salvia-tomentosa.html am Tg.Mo.Jahr.