Startseite

Satureja montana L.
synonym:
  Clinopodium montanum (L.) Kuntze
  Micromeria montana (L.) Rchb. Pers.
  Satureja confinis Boriss.
Winter-Bohnenkraut, Lamiaceae - Lippenblütler
Sommerblüher, VII–X, 10–50 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Das Winter-Bohnenkraut stammt aus dem Mittelmeerraum, wo die Pflanzen in der Garrique, Steinschuttfluren und Felsstandorten, stets auf Kalk vorkommen. In Mitteleuropa ist die Art gelegentlich eingebürgert und tritt unbeständig an siedlungsnahen Standorten auf.

Die Pflanzen sind verholzende Halbsträucher mit verzweigenden, kahlen oder kurz behaarten Stängeln. Die Laubblätter sind gegenständig, kurz gestielt bis sitzend, linealisch bis schmal-lanzettlich, ganzrandig, zugespitzt, bewimpert, später verkahlend.

Die Blüten stehen in 4–8-blütigen, dicht angeordneten, gestielten Halbquirlen, sind 6-10 mm lang, weiss, rosafarben oder violett, mit 3-teiliger Unterlippe, deren mittlerer Lappen größer ist. Die Tragblätter sind unten länger, oben oft kürzer als die Teilblütenstände. Der Kelch hat einen bärtigen Schlund und verschieden lange Zähne, die kürzer als die Kelchröhre sind.


Abb. 1 Laubblätter der Satureja montana mit fast linealischen Laubblättern, Halbinsel Babin Kuk in Dubrovnik, Kroatien, 05.10.2015, 19 m, 42° 39' 51 N, 18° 04' 22 O
Abb. 2 Blütenkronen und Kelche der Satureja montana am Wegesrand auf der Halbinsel Babin Kuk in Dubrovnik, Kroatien, 05.10.2015, 18 m, 42° 39' 46 N, 18° 04' 23 O
Abb. 3 Pflanze der Satureja montana in der Garrigue auf der Halbinsel Babin Kuk in Dubrovnik, Kroatien, 07.10.2015, 14 m, 42° 39' 47 N, 18° 03' 46 O


Der Gattungsname Satureja L. ist ungeklärt, wurde schon bei Plinius dem Älteren als lat. "satureia" erwähnt. Möglicherweise stammt es von hebr. "za'atar", für Kräuter mit Oregano ähnlichem Aroma. Das Epitheton montana stammt von lat. "montanus" (= Berg-), nach dem montanen Standort der Pflanzen.

Charakteristisch für die Gattung Micromeria Benth. sind die nach unten eingerollten, sitzenden oder kurz gestielten Laubblätter. Es sind krautige Pflanzen oder Halbsträucher deren Kelche Symmetrieachsen aufweisen.

Charakteristisch für die Gattung Satureja sind die 4-kantigen Stämme, die aromatischen und nach oben gefalteten Blätter mit Drüsenhaaren. Die Blüten sind 2-lippig und stehen in den Blattachseln in kompakten Büscheln.

Charakteristisch für die Gattung Clinopodium L. sind die Drüsenpunkte auf allen vegetativen Teilen. Die Blätter haben einen deutlichen Blattstiel. Der Blütenkelch ist deutlich 2-lippig, nicht radiärsymmetrisch.

Das Winter-Bohnenkraut ist ein hübscher, aromatischer Exot für den sonnigen und offenen Platz im Steingarten, Alpinum oder Yuccabeet. Ideal ist ein gut drainierter und kalkhaltiger Boden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Polunin, O. 2006: Flowers of Greece and the Balkans. - Oxford University Press, Oxford, New York, 592 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Satureja montana. - http://www.tropengarten.de/Pflanzen/satureja-montana.html am Tg.Mo.Jahr.