Spigelia marilandica (L.) L.
synonym:
Lonicera marilandica L.
Spigelia lonicera Mill.
Feuerenzian, Loganiaceae - Brechnussgewächse
Vollfrühlingblüher, III–VII, 30–60 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Spigelia marilandica stammt aus dem Südosten Nordamerikas, wo die Pflanzen auf nährstoffreichen, trockenen bis feuchten Böden in Wäldern und deren Ränder auf 20–300 m über Meereshöhe vorkommen.
Die Pflanzen haben ein kräftiges Rhizom mit 2–3 aufrechten, meist unverzweigten Stängeln. Die 3–4 Paar Stängelblätter sind sitzend, eiförmig, lanzettlich oder elliptisch, 4–12 cm lang und 1–5 cm breit.
Der Blütenstand ist eine 4–17-blütige Zyme. Die Kelche sind 5–13 mm lang mit lanzettlichen Abschnitten. Die Kronblätter sind außen, scharlachfarben, selten weiß, innen gelb bis grünlich-gelb, selten rosafarben, 45–52 mm lang mit zurück geschlagenen Lappen. Später bilden sich 5–6 mm lange, 8–9 mm breite Kapselfrüchte mit 3–4 mm langen Samen.
Der Gattungsname Spigelia L. wurde zu Ehren von Adriaan van de Spiegel (1578–1625), einem flämischen Botaniker, etabliert. Das Art-Epitheton marilandica verweist auf den Naturstandort, gleichwohl die Art nicht in Maryland vorkommt.
Spigelia marilandica ist ein dekorativer Frühsommerblüher mit scharlachfarbigen und gelben Blüten. Ideal ist ein leicht feuchter Standort im halbschattigen bis lichten Gehölzgarten. In kalten Wintern Abdeckung mit Reisig.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Spigelia marilandica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/spigelia-marilandica.html am Tg.Mo.Jahr.