Startseite

Stipa tenuifolia Steud.
synonym:
  Austrostipa tenuifolia (Steud.) S. W. L. Jacobs & J. Everett
  Stipa eriopus Benth.
  Stipa incurva Hughes
  Stipa leptophylla Hughes
  Stipa scabra var. occidentalis Benth.
  Stipa scabra var. pubescens Benth.
Australisches Federgras, Poaceae - Süßgräser
Sommerblüher, VI–VII, 60–100 cm hoch, immer-/sommergrün, mehrjährig

Das Australische Federgras stammt aus dem Südwesten und Süden Australiens, wo die Pflanzen in Wüsten und Trockenstrauchgesellschaften vorkommen.

Es ist ein meist immergrünes Gras mit neuen Trieben, welche die untere Blattscheide durchstoßen (extravaginal) und mit 2–3 kahlen Halmknoten. Die Laubblätter sind gewunden, 0,5–3 mm breit, fadenförmig, weich und kahl. Die Blattscheiden sind eng anliegend, untere zottig, obere flaumig behaart; die Blatthäutchen sind 0,8–4 mm lang, eiförmig bis stumpf, bewimpert oder kahl.

Der Blütenstand ist bis 35 cm lang mit lockeren Ährchen. Die Hüllspelzen (die trockenhäutigen Blätter an der Basis der Ährchen) sind ungleich bis fast gleich, 13–20 mm lang, spitz zulaufend. Die Deckspelzen (die trockenhäutigen Blätter in deren Achseln sich die Blüten befinden) sind 7–9 mm lang, an der Spitze knollenförmig, bei Reife schwarzbraun, weiß behaart; die Grannen sind 70–120 mm lang, dicht behaart bis zottig.


Abb. 1 Blühende Pflanzen der Stipa tenuifolia, Privatgarten in Dormagen, 20.07.2025
Abb. 2 Fadenförmige Laubblätter von Stipa tenuifolia, Privatgarten in Dormagen, 20.07.2025
Abb. 3 Blütenstände der Stipa tenuifolia im Botanischen Garten Düsseldorf, 09.08.2025
Abb. 4 Spätsommerliches Arrangement von Stipa tenuifolia im Botanischen Garten Düsseldorf, 09.08.2025


Der Gattungsname Stipa L. stammt von lat. "stipa" (= Stab zum Abstützen der Amphoren), nach der Verwendung der Halme des Halfagrasses (S. tenacissima L.) zu selbigem Zweck. Das Epitheton tenuifolia stammt von lat. "tenuis" (= dünn, fein) und lat. "-folius" (= -blättrig), zu schmalblättrig, nach der Form der Laubblätter.

Stipa tenuifolia ist ein ausgeprochen trockenresistentes Gras, dazu noch ornamental wertvoll mit seinen zierlichen Blütenständen.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Stipa tenuifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/stipa-tenuifolia.html am Tg.Mo.Jahr.