Startseite

Vernonia gigantea (Walter) Trel. ex Branner & Coville
synonym:
  Cacalia gigantea (Walter) Kuntze
  Chrysocoma gigantea Walter
  Vernonia altissima Nutt.
  Vernonia maxima Small
  Vernonia ovalifolia Torr. & A. Gray
Hohe Scheinaster, Riesen-Vernonie, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Hochsommerblüher, VIII–IX, 1–3 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Riesen-Vernonie stammt aus Nordamerika (südöstliches Kanada, zentrale und östliche USA), wo die Pflanzen in feuchten Wäldern und Überschwemmungsgebieten auf 10–300 m über Meereshöhe vorkommen. Sie ist seit 1820 in Mitteleuropa in Kultur.

Die Stängel sind aufrecht, flaumig behaart bis fast kahl und meist nur im oberen Bereich verzweigt. Die Laubblätter sind eilanzettlich, 12–25 cm lang, 2–6 cm breit, oberseits fast kahl oder steifhaarig, unterseits behaart oder fast kahl, mit oder ohne Harzdrüsen; die Zähne haben eine Knorpelspitze.

Die Gesamtblütenstände sind Schirmrispen. Die Blütenköpfchen sind 1–20 mm lang gestielt. Die Hüllen sind breit glockenförmig bis halbkugelig, 4–5 mm lang und 4–5 mm breit. Die 30-40 Hüllblätter sind grün mit pupurfarbener Spitze, dachziegelartig angedrückt, ohne fadenförmigen Fortsatz. Die 13–30 Einzelblüten sind purpurfarben. Später bilden sich Früchte mit pupurfarbenen "Fallschirmen" (= Pappus).


Abb. 1 Etwa 3 m hohe Pflanzen der Vernonia gigantea auf der Museumsinsel Hombroich, Neuss, 23.08.2025
Abb. 2 Gesamtblütenstände von Vernonia gigantea. Insel Hombroich, Neuss, 23.08.2025
Abb. 3 Purpurfarbene Blüten der Vernonia gigantea. Insel Hombroich, Neuss, 23.08.2025
Abb. 4 Aufrechter, flaumig behaarter Stängel und Laubblätter von Vernonia gigantea. Insel Hombroich, Neuss, 23.08.2025


Der Gattungsname Vernonia Schreb. wurde zu Ehren von William Vernon (?–etwa 1711) etabliert, einem englischen Pflanzensammler. Das Epitheton gigantea leitet sich ab von gr. "giganteios" (= gigantisch), nach der Wuchshöhe der Pflanzen

Vernonia gigantea ist ein dekorativer Spätsommerblüher für sonnige und warme, nicht zu trockene Standorte.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und Zierpflanzen. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.


Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Vernonia gigantea. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/vernonia-gigantea.html am Tg.Mo.Jahr.