Agave ovatifolia G. D. Starr & Villarreal
Lampazos-Agave, Agavaceae - Agavengewächse
auch: Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühling-Sommerblüher, IV–VIII, 80–120(–180) cm im Durchmesser, immergrün, mehrjährig
Die Lampazos-Agave stammt aus Nuevo Leon (Mexiko), wo die Pflanzen in lichten Wäldern, Felshabitaten und Trockenrasen auf 1120–2130 m über Meereshöhe wachsen.
Der Gattungsname Agave L. leitet sich ab von gr. "agauos" (= edel, prachtvoll) und beschreibt den Habitus der Pflanzen, besonders wegen der zu Linnés Zeit häufig in Europa kultivierten A. americana L., die ja zu den größeren der Gattung gehört. Das Epitheton ovatifolia stammt von lat. "ovatus" (= eiförmig, oval) und lat. "-folius" (= -blättrig), zu "ovalblättrig", nach der Form der Blätter.
Agave ovatifolia ist eine sehr attraktive Agave, die wegen der breiten, silberblauen Blätter eine hervorragende Art zur Sommerdekoration von Terrasse oder Sukkulentenbeet darstellt. Auspflanzversuche zeigen eine erstaunliche Robustheit und bei einigen Pflanzen ein zügiges Wachstum. Inwiefern ein langfristiger Anbau im Freiland ohne Schutz möglich ist, sollte kritisch gesehen werden. Eine trockene Abdeckung und/oder Schutz in extremen Wintern dürften sicher nicht verkehrt sein. Will man keinen Auspflanzversuch wagen, können die Pflanzen im Winter im Kaltgewächshaus völlig trocken überdauern. Etwas Ventilation ist hilfreich, um optisch ansprechende Pflanzen im Frühjahr ins Freie zu stellen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2024: Agave ovatifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/agave-ovatifolia.html am Tg.Mo.Jahr.