Angelica sylvestris L.
Wilde Engelwurz, Wilde Brustwurz, Wilde Angelika, Apiaceae - Doldenblütler
Sommerblüher, VII–IX, 80–200 cm hoch, immergrün, zweijährig, kurzlebig
Die Wilde Engelwurz ist den meisten Gebieten Mitteleuropas gemein und besiedelt eher feuchtere Wiesen, lichte Auwälder, Waldsäume und Hochstaudenfluren. Es sind zweijährige oder kurzlebige, aufrecht wachsende Pflanzen, die meist nach der Blüte absterben (hapaxanth). Die Stängel sind rund, leicht gefurcht und mehr oder weniger bereift. Die Laubblätter sind 2–3-fach gefiedert, mit eiförmig lanzettlichen bis elliptischen Abschnitten, die fein gesägt sind. Unterseits sind die Laubblätter an den Nerven und am Rand flaumhaarig. Die Dolden bestehen aus 20–40 Döldchen, haben auf der ganzen Länge flaumzottige Döldchenstiele und 0–3 Hüllblätter (Hüllblätter sind bei Doldenblütler die Hochblätter direkt unterhalb des Blütenstandes, Hüllchenblätter jene unterhalb der Teildolden = Döldchen). Hüllchenblätter unterhalb der Döldchen gibt es 3–9, sie sind fadenförmig bis schmal lanzettlich. Die Kronblätter sind vor dem Aufblühen grünlich, später weiß oder rötlich. Die Früchte sind abgeflacht und bis 5,5 mm lang.


















Der Gattungsname Angelica L. und leitet sich ab von gr. "aggelos" (= Bote, Engel), nach der heilkundlichen Wirkung der Pflanzen, insbesondere der A. archangelica L. Das Epitheton sylvestris stammt von lat. "silvestris" (= Wald, im Wald lebend, auch: wild lebend), nach dem häufigen Auftreten der Art entlang von Waldrändern oder in Auwäldern.
Angelica sylvestris ist eine Pflanze für den naturnahen Garten. Die Pflanzen bevorzugen einen sonnigen, offenen Standort auf nicht zu feuchtem Boden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Angelica sylvestris. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/angelica-sylvestris.html am Tg.Mo.Jahr.