Ballota nigra L.
Schwarznessel, Stinkandorn, Schwarzer Gottvergess, Lamiaceae (= Labiatae) - Lippenblütler
Sommerblüher, VI–IX, 30–90 cm hoch, halbimmergrün, mehrjährig, kurzlebig
Die Schwarznessel tritt in Mitteleuropa selten bis gemein auf, mit Schwerpunkt im östlichen und zentralen Mitteleuropa, im Nordwesten ist sie selten oder fehlt ganz. Ursprünglich stammt die Art aus dem südeuropäisch-westasiatischen Raum und ist seit dem Altertum in Mitteleuropa eingebürgert (Archäophyt). In Nordamerika ist die Art ebenfalls eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen an Wegrändern, gestörten Flächen in Siedlungen und auf Ruderalstandorten.
Die Pflanzen riechen unangenehm und bilden ein Rhizom mit Erneuerungsknospen am Wurzelhals (Pleiokormstaude), aus dem 1 oder mehrere Stängel entspringen. Die Stängel sind aufsteigend bis aufrecht, ästig verzweigt, weichhaarig oder selten kahl, kantig und oft braunviolett unterlaufen. Die Laubblätter sind gegenständig, gestielt, eiförmig, unregelmäßig gekerbt, beidseits behaart, oberseits verkahlend, 3–7 cm lang und 1,5–3,5 cm breit. Die Blüten stehen zu 4–10 in Scheinquirlen, sind purpurfarben, selten weiß und 1–1,5 cm lang. Die Kelche sind zu einer 5–7 mm langen Röhre verwachsen und haben bis 6,5 mm lange Zähne.











Die Etymologie des Gattungsnamens Ballota L. ist nicht gesichert, gr. "ballo" (= werfen, zurückweisen). Möglicherweise spielt der Geruch der Pflanze eine Rolle. Das Epitheton nigra leitet sich ab von lat. "niger" (= schwarz) und dürfte auf die im trockenen Zustand schwarzen Blätter zurück zu führen sein.
Ballota nigra wird nur selten als Gartenpflanze angebaut, da ihr die Konnotation als Unkraut anhaftet. Dabei können blühende Bestände durchaus attraktiv sein oder eine Ergänzung im naturnahen Garten darstellen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S..
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Ballota nigra. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/ballota-nigra.html am Tg.Mo.Jahr.