Startseite

Empetrum nigrum L.
Schwarze Krähenbeere, Empetraceae - Krähenbeerengewächse
Beginn Erstfrühlingblüher, II–V, 15–40 cm hoch, immergrün, mehrjährig

Die Schwarze Krähenbeere ist in Mitteleuropa relativ selten, tritt zerstreut auf, von der Küste bis ins Gebirge, und siedelt gerne auf bodensauren Standorten in den Küstendünen, Heiden oder Mooren. Es sind flache, mattenbildende, immergrüne Zwergsträucher mit kleinen, nadelförmigen Blättern, deren Rand umgerollt ist und unterseits einen länglichen Spalt bildet. Die Blüten stehen einzeln an den Sprossenden, sind unscheinbar, haben kleine rötliche Kronblätter und weit herausragende Staubblätter. Später bilden sich an den weiblichen Pflanzen schwarze, rundliche Beeren, die essbar sind und in den Kulturen des Nordens eine wichtige Nahrungsquelle waren und sind.


Abb. 1 Schwarze Beeren des Empetrum nigrum, wahrscheinlich handelt es sich um ein E. hermaphroditum Hagerup, Niedermoor bei Grindelwald, Schweiz, 14.10.2014, 2.110 m, 46° 39' 36 N 08° 02' 13 O
Abb. 2 Teppichartiger Bestand des Empetrum nigrum, Niedermoor bei Grindelwald, Schweiz, 14.10.2014, 2.110 m, 46° 39' 36 N 08° 02' 13 O
Abb. 3 Früchte eines weiblichen Empetrum nigrum in einem dichten Bestand, Langeoog, 24.07.2010, 1 m, 53° 45' 13 N, 07° 30' 35 O
Abb. 4 Teppichartiger Bestand des Empetrum nigrum im Moor der Tinner Dose, Emsland, 18.07.2012, 19 m, 52° 48' 01 N, 07° 21' 40 O
Abb. 5 Teppichartiger Bestand des Empetrum nigrum auf der Nordseite einer Düne auf Langeoog, 25.07.2010, 5 m, 53° 45' 18 N, 07° 33' 19 O
Abb. 6 Flächiger, dominanter Bestand des Empetrum nigrum zusammen mit dem Deutschen Geißblatt, Lonicera periclymenum L. (hellgrüner Streifen mittig), im Pyrolatal auf Langeoog, 24.07.2010, 1 m, 53° 45' 13 N, 07° 30' 31 O
Abb. 7 Reife Früchte des Empetrum nigrum, Langeoog, 1 m, 53° 45' 13 N, 07° 30' 32 O
Abb. 8 Früchte eines Empetrum nigrum, Langeoog, 24.07.2010, 1 m, 53° 45' 13 N, 07° 30' 33 O
Abb. 9 Früchte eines weiblichen Empetrum nigrum, Langeoog, 24.07.2010, 1 m, 53° 45' 13 N, 07° 30' 35 O
Abb. 10 Unterseite der Laubblätter mit dem eingerollten Rand und der Rinne wo sich die Spaltöffnungen des Empetrum nigrum befinden, Langeoog, 24.07.2010, 2 m, 53° 45' 15 N, 07° 30' 09 O
Abb. 11 Die rosablühende Glockenheide, Erica tetralix L., zusammen mit Empetrum nigrum in einer bodensauren Kriechweidenflur auf Langeoog, 26.07.2017, 0 m, 53° 44' 53 N, 07° 30' 13 O


Normalerweise sind Schwarze Krähenbeeren zweihäusig, mit weiblichen und männlichen Pflanzen. Besonders in den Alpen gibt es Standorttypen, die einhäusig, zwittrig sind und von manchen Autoren als eigenständige Art Empetrum hermaphroditum Hagerup gesehen werden. Übergänge zur Schwarze Krähenbeere sind fließend und oft lassen sich beide Arten morphologisch nicht klar voneinander trennen.

Nicht vollständig gesichert ist die Ableitung des Gattungsnamens Empetrum L., welcher schon vorlinnäisch gebraucht wurde. Wahrscheinlich ist er griechischen Ursprungs, gr. "empetros" (= auf Felsen wachsend), von gr. "petra" (= Stein). Dieses Motiv dürfte womöglich auf die arzneiliche Nutzung gegen Steinleiden zurück führbar sein, da der Standort der Art kaum infrage kommt. Das Epitheton nigrum stammt von lat. "niger" (= schwarz, dunkelfarbig) und bezieht sich auf die schwarzen Steinfrüchte der Art.



Empetrum nigrum sind dekorative, immergrüne Bodendecker, die auf saurem Boden und an sonnigem Standort gedeihen. Auch der Arzneigarten oder als Pflanze fürs Alpinum kommt die Art infrage. Bei gustatorischem Motiv sollte man auf nordeuropäische Sorten zurück greifen, die größere Früchte haben. Dafür pflanzt man männliche und weibliche Exemplare oder greift auf die hermaphroditen Sorten zurück.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2017: Empetrum nigrum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/empetrum-nigrum.html am Tg.Mo.Jahr.