Eucalyptus dalrympleana Maiden
Weißer Berg-Eukalyptus, Myrtaceae - Myrthengewächse
Sommerblüher, VI–IX, 7–30 m hoch, immergrün, mehrjährig
Der Weiße Berg-Eukalyptus stammt aus dem Südosten Australiens und Tasmaniens, wo die Pflanzen in den Bergwäldern, Tafelländern und den Hartlaubgesellschaften montaner bis alpiner Standorte bis auf 1.450 m über NN wachsen. Es sind Bäume bis 30 m Höhe mit weicher, weißer oder grau-grüner Borke, die in langen, kastanienbraunen bis weißgrauen Streifen oder Platten abschilfert. Junge Laubblätter sind gegenständig, sitzend, oval bis rundlich und grau-grün. Ältere Laubblätter sind wechselständig, schmal lanzettlich oder lanzettlich, grau-blau, sichelförmig, 10–22 cm lang und 1,5–3 cm breit. Die Blütenstände haben 3–8 mm lange Stiele und sind 3- oder 7-blütig. Die Blütenknospen sind oval, 5–8 mm lang und 3–5 mm im Duchmesser. Das Operculum (Blütendeckel) ist konisch, 2–4 mm lang und 3–5 mm breit. Der Blütenbecher (Hypanthium) ist konisch, 2–4 mm lang und 3–5 mm breit. Später bilden sich halbkugelige, ovale oder glockenförmige, kahle, 5–8 mm lange und 5–9 mm breite Früchte. Serie Viminales.





Der Gattungsname Eucalyptus L'Hér. leitet sich ab von gr. "eu" (= schön) und gr. "kalyptos" (= verborgen) und beschreibt die Blütenknospen, die vor dem Aufblühen von einem Deckel verdeckt werden. Das Epitheton dalrympleana wurde zu Ehren von Richard Dalrymple-Hay (1861–1943) etabliert, einem australischen Botaniker und Forstdirektor.
Frostschäden entstehen bei Eucalyptus dalrympleana bei –12 bis –19 °C; dennoch ist die Winterhärte kaum für Mitteleuropa ausreichend. Selbst in den wintermilden Regionen gibt es kein langfristig erfolgreich angebautes Exemplar. Der Weiße Berg-Eukalyptus eignet sich daher als ephemerer Exot, der einige Jahre den Garten bereichert. Nach stärkerem Zurückfrieren sterben die Pflanzen meist ab. Siehe auch Eucalyptus-Seite.
Referenzen
Chippendale, G. M. 1988: Eucalyptus, Angophora (Myrtaceae). – Flora of Australia, 19, Australian Governmant Publishing Services, Canberra, 543 S.
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Eucalyptus dalrympleana. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/eucalyptus-dalrympleana.html am Tg.Mo.Jahr.