Startseite
Euphorbia verrucosa L.
Warzen-Wolfsmilch, Euphorbiaceae - Euphorbiengewächse
Erstfrühling-, Sommerblüher, VVI, 30100 cm hoch,
sommergrün, mehrjährig
Die Warzen-Wolfsmilch tritt in der Mitte und im Süden Mitteleuropas
zerstreut auf, ansonsten ist sie selten oder gänzlich fehlend. Das
Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf
Trockenrasen und in Trockenstrauchgesellschaften, fast ausschließlich
auf Kalk.
Es sind sommergrüne Pflanzen mit einem senkrechten Wurzelstock, an dessen
Wurzelhals die Erneuerungsknospen sitzen (Pleikormstaude). Die Stängel
sind aufrecht, unten oft rötlich, kahl, kräftig und meist oben
verzweigt. Die Laubblätter sind schmal elliptisch bis schmal eiförmig,
sitzend, 24 cm lang, etwa 1,5 cm breit, vorne fein gezähnelt und
unterseits meist weichhaarig. Die Blütenstände sind endständige,
5-strahlige Scheindolden mit oft kurzen Doldenstängeln, so dass die
Scheindolden fast sitzend erscheinen. Die Tragblätter der Einzelstrahlen
sind verkehrt eiförmig bis elliptisch, gelb oder rötlich und kurz
gestielt. Die Nektardrüsen sind oval. Die Fruchtkapseln sind kugelig,
kahl und mit walzenförmigen Warzen besetzt. Ameisen sorgen für
eine Verbreitung der Samen.
Abb. 1 Blüte der Euphorbia verrucosa mit den ovalen Nektardrüsen, im Trockenrasen auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 07 O | Abb. 2 Warzige Fruchtkapseln der Euphorbia verrucosa, im Trockenrasen auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 07 O |
Abb. 3 Fruchtende Pflanzen der Euphorbia verrucosa, im Trockenrasen auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 07 O | Abb. 4 Kurz gestielte Tragblätter der Euphorbia verrucosa und 5-strahlige Scheindolde, im Trockenrasen auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 07 O |
Abb. 5 Blütenstand der Euphorbia verrucosa, im Trockenrasen auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 07 O | Abb. 6 Individuenreicher Bestand der Euphorbia verrucosa im Trockenrasen auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 07 O |
Wahrscheinlich geht der Gattungsname Euphorbia L. auf den um
Christi-Geburt lebenden, mauretanischen König Juba II. zurück,
der Harz und Pflanzen der Euphorbien, wahrscheinlich der E.
mauritanica L., nach seinem Leibarzt Euphorbos benannte. Das Epitheton
verrucosa stammt von lat. "verrucosus" (= warzig), nach den
Kapselfrüchten.
Die Warzen-Wolfsmilch ist eine gut winterharte Euphorbie für den sonnigen
und warmen Standort auf kalkhaltigem Boden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Euphorbia verrucosa.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/euphorbia-verrucosa.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de