Bollenberg und Strangenberg
im Elsass
Botanisch ist der Bollenberg interessant, weil es sich um einen der ganzen
wenigen, echten Trockenrasen (Xerobrometum) in Mitteleuropa handelt. Beim
benachbarten Strangenberg findet sich eine ähnliche, an Trockenheit
angepasste Vegetation, die eher einem Halbtrockenrasen entspricht. Der
Bollenberg liegt auf bis zu 363 m über NN und der Strangenberg etwa
bis 395 mm über NN am Rand der oberrheinischen Ebene, auf den
östlichen Kalkvorhügeln der Vogesen. Die Standorte zeichnen sich
dadurch aus, dass sie sich im Regenschatten der Vogesen befinden und die
Jahresniederschlagssumme daher nur bei 400500 mm/a liegt. Einen Hauptteil
der Niederschläge machen sommerliche Gewitter aus, die Jahresverteilung
ist mithin sehr ungleichmäßig. Die Hänge der Trocken- und
Halbtockenrasen bestehen aus einem Jurakalkuntergrund und Auflagerungen von
Löss, Mergel und Kalkverwitterung. Der wasserdurchlässige Untergrund
ist ein weiterer Faktor, der zur Entstehung dieses Trockengebietes führte.
Neben dem Bollenberg und Strangenberg gibt es in der näheren Umgebung
der Dörfer Westhalten und Orschwihr noch weitere Trockenhügel wie
beispielsweise das Zinnköpfle auf 420 m über NN, welcher durch
Halbtrockenrasen (Mesobrometum) und Trockenstrauchgesellschaften gekennzeichnet
ist.
Die Vegetation auf dem Bollenberg und Strangenberg ist an die Trockenheit
angepasst. Vorwiegend finden sich offene Trockenrasen, die mehr oder weniger
stark von Strauchgruppen unterbrochen werden. Das botanische Highlight sind
die Massenbestände des Feld-Mannstreu,
Eryngium campestre
L., die in dieser Anzahl in Mitteleuropa wohl einmalig sind. Begleitend zu
den Pflanzen findet sich die auf dem Feld-Mannstreu schmarotzernde
Amethyst-Sommerwurz,
Orobanche
amethystea L., die in Mitteleuropa selten auftritt und nur an wenigen
Standorten im Mittel- und Oberrheintal vorkommt. Am Bollenberg ist die
Amethyst-Sommerwurz ungewöhnlich zahlreich und man findet sie blühend
von Mai bis Juli an jenen Stellen, wo auch der Feld-Mannstreu wächst.
Ein weiterer botanischer Höhepunkt ist der Bestand des
Herbst-Blausterns, Scilla
autumnalis L., der in Mitteleuropa nur im Elsass vorkommt und auf
dem Strangenberg in Spätsommer und Herbst mit einem Massenvorkommen
vertreten ist.
 |
 |
Abb. 1 Apikaler
Blütenstand der Hummel-Ragwurz,
Ophrys holoserica L.,
auf dem Bollenberg, 30.05.2018, 291 m, 47° 56' xx N, 07° 15' xx
O |
Abb. 2 Das
Silber-Fingerkraut,
Potentilla argentea
L. wächst gerne auf offenen Standorten wie hier am Bollenberg, 30.05.2018,
304 m, 47° 56' 33 N, 07° 15' 37 O |
 |
 |
Abb. 3 Fruchtstand des
Sauerdorns, Berberis
vulgaris L., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 361
m, 47° 57' 40 N, 07° 16' 13 O |
Abb. 4 Blütenstand
der Rapunzel-Glockenblume,
Campanula
rapunculus L. Strauchsaum auf dem Strangenberg, 20.08.2021, 362 m,
47° 57' 38 N, 07° 16' 13 O |
 |
 |
Abb. 5
Blütenstände des Feld-Mannstreu,
Eryngium campestre,
der am Bollenberg mit einem ungewöhnlichen Massenvorkommen vertreten
ist, 30.05.2018, 293 m, 47° 56' 28 N, 07° 15' 34 O |
Abb. 6 Bestand des
Kleinen Mädesüß,
Filipendula
vulgaris Moench, im Trockenrasen auf dem Bollenberg, 30.05.2018,
286 m, 47° 56' 26 N, 07° 15' 48 O |
 |
 |
Abb. 7 Strauch des Wolligen
Schneeballs, Viburnum
lantana L., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 388
m, 47° 57' 57 N, 07° 16' 16 O |
Abb. 8 Pflanze der
Weißen Schwalbenwurz,
Vincetoxicum
hirundinaria Medik., im Trockenrasen auf dem Strangenberg,
21.06.2019, 388 m, 47° 57' 57 N, 07° 16' 16 O |
 |
 |
Abb. 9 Das Gelbe
Sonnenröschen,
Helianthemum
nummularium (L.) Mill., besiedelt gerne Trockenrasen und thermophile
Standorte. Bollenberg, 30.05.2018, 286 m, 47° 56' 26 N, 07° 15'
48 O |
Abb. 10 Blühende
Pflanze der Bocks-Riemenzunge,
Himantoglossum
hircinum (L.) Rich., mit schon hinfälligen Laubblättern,
Trockengebüschsaum auf dem Bollenberg, 30.05.2018, 292 m, 47° 56'
xx N, 07° 15' xx O |
 |
 |
Abb. 11 Blüten
des Himantoglossum
hircinum mit den langen Mittellappen, Ruderalböschung am
Strangenberg, 21.06.2019, 386 m, 47° 57' xx N, 07° 16' xx
O |
Abb. 12 Fruchtende Pflanze
des Färber-Waids, Isatis
tinctoria L., in einem
Trespenrasen am Strangenberg, 21.06.2019,
365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 06 O |
 |
 |
Abb. 13 Blütenstand
des Kleinen Klappertopfes,
Rhinanthus minor L.,
im Trockenrasen auf dem Bollenberg, 21.06.2019, 292 m, 47° 56' 29 N,
07° 15' 29 O |
Abb. 14 Beginnde Blüte
der Weißen Fetthenne, Sedum
album L., auf einer Ruderalfläche auf dem Bollenberg, 21.06.2019,
287 m, 47° 56' 27 N, 07° 15' 50 O |
 |
 |
Abb. 15 Der
Blut-Storchschnabel, Geranium
sanguineum L., an einem thermophilen Strauchsaum auf dem Bollenberg,
30.05.2018, 273 m, 47° 56' 21 N, 07° 15' 33 O |
Abb.
16 Blütenstand der auf dem Feld-Mannstreu,
Eryngium campestre
L., schmarotzernden
Amethyst-Sommerwurz, Orobanche
amethystea Thuill., Bollenberg, 30.05.2018, 293 m, 47° 56' 28
N, 07° 15' 34 O |
 |
 |
Abb. 17 Pflanze des
Wiesen-Salbeis, Salvia
pratensis L., im Trockenrasen am Bollenberg, 30.05.2018, 292
m, 47° 56' 29 N, 07° 15' 29 O |
Abb. 18 Die Bunte
Kronwicke, Securigera
varia (L.) Lassen, besiedelt gerne trockene und warme Standorte,
Bollenberg, 30.05.2018, 281 m, 47° 56' 25 N, 07° 15' 43
O |
 |
 |
Abb. 19 Der Gelbe Wau,
Reseda lutea L., besiedelt
gerne trockene und offene Standorte. Trockenrasen auf dem Strangenberg,
21.06.2019, 383 m, 47° 57' 48 N, 07° 16' 12 O |
Abb. 20 Bestand der
Acker-Winde, Convolvulus
arvensis L., auf einem Trockenrasen am Bollenberg, 30.05.2018, 306
m, 47° 56' 34 N, 07° 15' 40 O |
 |
 |
Abb. 21 Pflanze des
Quendelsandkrauts,
Arenaria
serpyllifolia L., auf einem Fahrstreifen am Bollenberg, 30.05.2018,
297 m, 47° 56' 31 N, 07° 15' 50 O |
Abb. 22 Blüten
des Edelgamanders, Teucrium
chamaedrys L. Der Trockenrasen am Bollenberg ist ein idealer Standort,
30.05.2018, 286 m, 47° 56' 26 N, 07° 15' 48 O |
 |
 |
Abb. 23 Nicht unbedingt
ein typischer Bewohner von Kalktrockenrasen, aber auf gestörten
Flächen tritt die Weiße Lichtnelke,
Silene latifolia Poir.
hin und wieder auf. Bollenberg, 30.05.2018, 308 m, 47° 56' 36 N, 07°
15' 37 O |
Abb. 24 Der Blaugrüne
Faserschirm, Trinia
glauca (L.) Dumort., ist ein typischer Bewohner von Trockenrasen
auf Kalk, Bollenberg, 30.05.2018, 292 m, 47° 56' 29 N, 07° 15'
29 O |
 |
 |
Abb. 25
Blütenkörbchen der Gefleckten Flockenblume,
Centaurea stoebe L.,
an einem thermophilen Strauchsaum, Bollenberg, 21.06.2019, 273 m, 47°
56' 21 N, 07° 15' 33 O |
Abb. 26 Das
Gewöhnliche Leimkraut,
Silene vulgaris (Moench)
Garcke, tritt gerne in Trockenrasen auf, Bollenberg, 21.06.2019, 287 m, 47°
56' 27 N, 07° 15' 48 O |
 |
 |
Abb. 27
Blütenstand des Hügel-Meiers,
Asperula cynanchica
L., im Trockenrasen, Bollenberg, 21.06.2019, 284 m, 47° 56' 27 N, 07°
15' 51 O |
Abb. 28 Blühende
Pflanze des Echten Tausendgüldenkrauts,
Centaurium
erythraea Rafn., auf dem Trockenrasen, Bollenberg, 21.06.2019, 288
m, 47° 56' 27 N, 07° 15' 46 O |
 |
 |
Abb. 29 Eher etwas
Gewöhnliches ist die Blütendolde des Taumel-Kälberkropfs,
Chaerophyllum
temulum L., an einem Wegesrand auf dem Bollenberg, 21.06.2019, 308
m, 47° 56' 36 N, 07° 15' 36 O |
Abb. 30 Blühende
Pflanze des Gewöhnlichen Natternkopfes,
Echium vulgare L., auf
dem Trockenrasen, Bollenberg, 21.06.2019, 286 m, 47° 56' 29 N, 07°
15' 49 O |
 |
 |
Abb. 31 Die
Zypressen-Wolfsmilch,
Euphorbia
cyparissias L., besiedelt gerne xerotherme Standorte wie hier
im Trockenrasen, Bollenberg, 21.06.2019, 295 m, 47° 56' 30 N, 07°
15' 34 O |
Abb. 32 Gelbe Blüten
der Sichel-Luzerne, Medicago
falcata L., im Trockenrasen, Bollenberg, 21.06.2019, 295 m, 47°
56' 30 N, 07° 15' 35 O |
 |
 |
Abb. 33 Drüsig
behaarte Laubblätter und Blüte des Dornigen Hauhechels,
Ononis spinosa L., im
Trockenrasen, Bollenberg, 21.06.2019, 293 m, 47° 56' 29 N, 07°
15' 36 O |
Abb. 34 Kantiger und
violett unterlaufender Stängel des Elsässer
Haarstrangs, Peucedanum
alsaticum L. Thermophiler Strauchsaum am Strangenberg, 21.06.2019,
385 m, 47° 57' 48 N, 07° 16' 14 O |
 |
 |
Abb. 35 Laubblätter
der Gewöhnlichen Mahonie,
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt., in einem thermophilen Strauchsaum, Bollenberg, 30.05.2018,
273 m, 47° 56' 22 N, 07° 15' 33 O |
Abb. 36 Bestand des
Acker-Wachtelweizens, Melampyrum
arvense L., zusammen mit dem Sichelklee,
Medicago falcata L.,
im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 384 m, 47° 57' 47
N, 07° 16' 12 O |
 |
 |
Abb. 37 Pflanze des
Feld-Klettenkerbels, Torilis
arvensis (Huds.) Link, an einem Strauchsaum auf dem Bollenberg,
21.06.2019, 281 m, 47° 56' 25 N, 07° 15' 44 O |
Abb. 38 Eher etwas
Gewöhnliches: blühende Schafgarbe,
Achillea
millefolium L., in einem Strauchsaum am Strangenberg, 21.06.2019,
385 m, 47° 57' 48 N, 07° 16' 15 O |
 |
 |
Abb. 39 Der
Acker-Steinquendel, Acinos
arvensis (Lam.) Dandy, in einer Felsflur am Strangenberg, 21.06.2019,
388 m, 47° 57' 49 N, 07° 16' 13 O |
Abb. 40
Blütenstände des Echten Wundklees,
Anthyllis
vulneraria L., in einer trockenresistenten Krautflur am Strangenberg,
Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 363 m, 47° 57' 38 N, 07° 16' 07
O |
 |
 |
Abb. 41 Die
Kartäuser-Nelke,
Dianthus
carthusianorum L., im Trockenrasen am Bollenberg, 30.05.2018, 296
m, 47° 56' 29 N, 07° 15' 31 O |
Abb. 42 Der
Schmalblättrige Doppelsame,
Diplotaxis
tenuifolia (L.) DC., tritt gerne an Ruderalstellen auf, hier in einer
Fahrrinne am Bollenberg, 30.05.2018, 297 m, 47° 56' 31 N, 07° 15'
50 O |
 |
 |
Abb. 43 Die
Skabiosen-Flockenblume,
Centaurea scabiosa
L., ist gut angepasst an Tockenheit. Im Trockenrasen auf dem Strangenberg,
21.06.2019, 356 m, 47° 57' 30 N, 07° 16' 02 O |
Abb. 44 Bestand des
Gewöhnlichen Diptam,
Dictamnus
albus L., in Fruchtphase, Strauchgesellschaft am Strangenberg,
21.06.2019, 365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 06 O |
 |
 |
Abb. 45 Fruchtende Pflanzen
der Warzen-Wolfsmilch,
Euphorbia verrucosa
L., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 365 m, 47° 57'
39 N, 07° 16' 07 O |
Abb. 46 Blütenstand
des Echten Labkrauts, Galium
verum L., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 366 m,
47° 57' 40 N, 07° 16' 08 O |
 |
 |
Abb. 47 Verholzender
Strauch des Haar-Ginsters,
Genista pilosa L., im
Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 365 m, 47° 57' 39 N,
07° 16' 08 O |
Abb. 48 Blütenstand
der Großen Händelwurz,
Gymnadenia conopsea
(L.) R. Br., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 361 m, 47°
57' xx N, 07° 16' xx O |
 |
 |
Abb. 49 Das gelb
blühende Tüpfel-Johanniskraut,
Hypericum
perforatum L., bevorzugt warme und trockene Standort wie hier auf
dem Bollenberg, 30.05.2018, 273 m, 47° 56' 22 N, 07° 15' 34
O |
Abb. 50 Hell rosafarbene,
fast weiße Blüten des Schmalblättrigen Leins,
Linum tenuifolium
L., Bollenberg, 30.05.2018, 295 m, 47° 56' 31 N, 07° 15' 32
O |
 |
 |
Abb. 51 Oben verzweigender
Stängel der Feldkresse,
Lepidium campestre
(L.) W. T. Aiton. Weinberge auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 386 m, 47°
57' 49 N, 07° 16' 14 O |
Abb. 52 Typische, bunte
Blüten einer Medicago
×varia L., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019,
384 m, 47° 57' 47 N, 07° 16' 12 O |
 |
 |
Abb. 53 Rosafarbene
Blüten der Moschus-Malve,
Malva moschata L., an
einem Wegesrand auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 386 m, 47° 57' 49
N, 07° 16' 14 O |
Abb. 54 Bestand der
Sprossenden
Felsennelke, Petrorhagia
prolifera (L.) P. W. Ball & Heywood, im Trockenrasen auf dem
Strangenberg, 21.06.2019, 389 m, 47° 57' 51 N, 07° 16' 12
O |
 |
 |
Abb. 55
Blütendöldchen der Kleinen Pimpinelle,
Pimpinella
saxifraga L., ohne Hüllchenblätter. Trockenrasen auf dem
Strangenberg, 21.06.2019, 383 m, 47° 57' 48 N, 07° 16' 12
O |
Abb. 56 Typisch zweifarbige
Blüten der Garten-Erbse,
Pisum sativum L. Verwilderte
Pflanze an einem Wegesrand auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019,
384 m, 47° 57' 48 N, 07° 16' 15 O |
 |
 |
Abb. 55 Bestand des
Salomonsiegels,
Polygonatum
odoratum (Mill.) Druce, zusammen mit einem fruchtenden
Himantoglossum
hircinum auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 382 m, 47° 57' xx
N, 07° 16' xx O |
Abb. 56 Grundständige
Blätter und Blütenstand der Großblütigen Braunelle,
Prunella
grandiflora (L.) Jacq., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019,
383 m, 47° 57' 48 N, 07° 16' 12 O |
 |
 |
Abb. 57 Pflanzen des
Kleinen Wiesenknopfes,
Sanguisorba minor
Scop., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 387 m, 47°
57' 45 N, 07° 16' 11 O |
Abb. 58 Blühende
Pflanzen des Scharfen Mauerpfeffers,
Sedum acre L., in einer
Felsflur am Strangenberg, 21.06.2019, 388 m, 47° 57' 49 N, 07°
16' 14 O |
 |
 |
Abb. 59 Blühende
Pflanzen der Felsen-Fetthenne,
Sedum rupestre L.,
in einem Halbtrockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 387 m, 47°
57' 49 N, 07° 16' 13 O |
Abb. 60 Schirmrispe
der Gewöhnlichen Straußmargerite,
Tanacetum corymbosum
(L.) Sch. Bip., an einem Strauchsaum auf dem Strangenberg, 21.06.2019,
382 m, 47° 57' 46 N, 07° 16' 12 O |
 |
 |
Abb. 61 Noch nicht ganz
entfalteter Blütenstand der Kleinen Wiesenraute,
Thalictrum
minus L., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019,
382 m, 47° 57' 46 N, 07° 16' 12 O |
Abb. 62 Früchte
und 5-zählige Blüte des Mittleren Vermeinkrauts,
Thesium linophyllon
L., im Trockenrasen auf dem Strangenberg, 21.06.2019, 383 m, 47° 57'
48 N, 07° 16' 12 O |
 |
 |
Abb. 63 Blütenstand
des Aufrechten Ziests, Stachys
recta L., Bollenberg, 30.05.2018, 306 m, 47° 56' 35 N, 07°
15' 36 O |
Abb. 64 Die
Gewöhnliche Kugelblume,
Globularia
bisnagarica L., besiedelt gerne Xerothermrasen auf Kalk, Bollenberg,
30.05.2018, 292 m, 47° 56' 29 N, 07° 15' 29 O |
 |
 |
Abb. 65 Blühender
Bestand der Steppen-Goldaster,
Galatella linosyris
(L.) Rchb. f., im Trockenrasen auf dem Bollenberg, 20.08.2021, 292 m, 47°
56' 27 N, 07° 15' 33 O |
Abb. 66 Aufrechte,
blühende Pflanze der Gewöhnlichen Golddistel,
Carlina vulgaris L.,
an einem Strauchsaum auf dem Bollenberg, 20.08.2021, 308 m, 47° 56'
36 N, 07° 15' 37 O |
 |
 |
Abb. 67 Die Dürrwurz,
Inula conyza DC.,
bevorzugt nährstoffarme, trockene Standorte wie hier im Trockenrasen
am Bollenberg, 20.08.2021, 285 m, 47° 56' 26 N, 07° 15' 47
O |
Abb. 68 Blütenstand
der Saat-Esparsette,
Onobrychis
viciifolia Scop., an einem Trockengebüsch am Bollenberg, 21.08.2021,
286 m, 47° 56' 26 N, 07° 15' 49 O |
 |
 |
Abb. 69 Blühender
Bestand mit Elsässer
Haarstrang, Peucedanum
alsaticum L., und Berg-Haarstrang,
Peucedanum
oreoselinum (L.) Moench, in einem Trespenrasen am Bollenberg, 20.08.2021,
276 m, 47° 56' 24 N, 07° 15' 40 O |
Abb. 70 Der Berg-Gamander,
Teucrium montanum
L., bevorzugt trockene und kalkhaltige Standorte wie am Bollenberg, 20.08.2021,
285 m, 47° 56' 26 N, 07° 15' 46 O |
 |
 |
Abb. 71 Der Sand-Thymian,
Thymus serpyllum L.,
im Trockenrasen auf dem Bollenberg, 20.08.2021, 287 m, 47° 56' 28 N,
07° 15' 44 O |
Abb. 72 In Mitteleruopa
selten und nur im Elsass vorkommend ist der
Herbst-Blaustern, Scilla
autumnalis L., Halbtrockenrasen auf dem Strangenberg, 20.08.2021,
362 m, 47° 57' 38 N, 07° 16' 14 O |
 |
 |
Abb. 73 Gelegentlich
findet sich der Zurückgekrümmte Fuchsschwanz,
Amaranthus retroflexus
L., auch im Halbtrockenrasen auf dem Strangenberg, 20.08.2021, 363 m,
47° 57' 40 N, 07° 16' 13 O |
Abb. 74 Blüte
der Echten Felsenbirne,
Amelanchier ovalis
Medik., in einer Strauchgesellschaft am Strangenberg, 20.08.2021, 365 m,
47° 57' 39 N, 07° 16' 06 O |
 |
 |
Abb. 75 Die Berg-Aster,
Aster amellus L., in
einem Halbtrockenrasen auf dem benachbarten Zinnköpfle, 20.08.2021,
439 m, 47° 58' 02 N, 07° 15' 09 O |
Abb. 76 Die
Knäuel-Glockenblume,
Campanula glomerata
L., bevorzugt thermophile Standorte. Halbtrockenrasen auf dem Strangenberg,
20.08.2021, 363 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 14 O |
 |
 |
Abb. 77 Verwilderter
Kultur-Apfel, Malus
domestica (Suckow) Borkh., als Überbleibsel ehemaliger
Bewirtschaftung. Strauchgesellschaft am Strangenberg, Westhalten, Elsass,
20.08.2021, 365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 06 O |
Abb. 78 Hellgelbe
Blüten des Elsässer
Haarstrangs, Peucedanum
alsaticum im Halbtrockenrasen am Strangenberg, 20.08.2021,
363 m, 47° 57' 37 N, 07° 16' 07 O |
 |
 |
Abb. 79 Fruchtköpfchen
der Gewöhnlichen Kuhschelle,
Pulsatilla
vulgaris Mill., im Halbtrockenrasen am Strangenberg, 20.08.2021,
365 m, 47° 57' 39 N, 07° 16' 06 O |
Abb. 80 Blütendolde
des Berg-Haarstrangs,
Peucedanum
oreoselinum, Halbtrockenrasen am Strangenberg, Westhalten, Elsass,
20.08.2021, 363 m, 47° 57' 37 N, 07° 16' 07 O |
 |
 |
Abb. 81
Blütenkörbchen der Tauben-Skabiose,
Scabiosa columbaria
L., im Halbtrockenrasen auf dem Strangenberg, 20.08.2021, 360 m, 47°
57' 35 N, 07° 16' 07 O |
Abb. 82 Die Mehlbeere,
Sorbus aria (L.) Crantz,
ist gut an Trockenheit angepasst. Strauchgesellschaft am Strangenberg,
20.08.2021, 369 m, 47° 57' 41 N, 07° 16' 05 O |
 |
 |
Abb. 83 Hübscher
Bestand des Ähren-Blauweiderich,
Pseudolysimachion
spicatum (L.) Opiz,
im Halbtrockenrasen auf
dem Strangenberg, 20.08.2021, 366 m, 47° 57' 40 N, 07° 16' 08
O |
Abb. 82 Die Mehlbeere,
Sorbus aria (L.) Crantz,
ist gut an Trockenheit angepasst. Strauchgesellschaft am Strangenberg,
20.08.2021, 369 m, 47° 57' 41 N, 07° 16' 05 O |
Der Bollenberg ist von der
Schnellstraße D 83, Ausfahrt Westhalten, zu erreichen. Von dort folgt
man dem ausgeschilderten Wirtschaftsweg durch die Rebgärten zur Domaine
du Bollenberg, an der man parken kann. Der Weg zum Naturschutzgebiet Bollenberg
findet sich östlich von der Domaine und ist mit einer Infotafel
gekennzeichnet. Der Strangenberg wird über Westhalten angefahren. Im
Zentrum fährt man in die Rue de l'Église, die über den Rothweg
in die Weinberge führt. Auf der Kuppe rechts befindet sich ein
Wanderparkplatz, von dem es noch 300 m bis zum Strangenberg sind.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Der Bollenberg im Elsass.
http://www.tropengarten.de/Botanik/bollenberg.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de |