Reseda lutea L.
Gelbe Resede, Gelber Wau, Resedaceae - Resedengewächse
Frühlingblüher, 20–60 cm hoch, V–IX, (immer-)sommergrün, ein-, mehrjährig
Die Gelbe Resede tritt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet auf. Bevorzugt siedelt sie an Ruderalstandorten entlang von Wegen, auf Brauch- und Schuttflächen. Ursprünglich stammt die Art aus dem Mittelmeerraum bis Westasien und ist in Mitteleuropa schon vor 1.500 n. Chr. eingebürgert (Archäophyt). Die Pflanzen sind aufsteigend bis aufrecht und meist kompakt wachsend. Die Laubblätter sind unregelmäßig 1–2-fach fiederteilig oder 3-teilig mit langen, schmalen Abschnitten, am Rand meist wellig oder kraus. Die Blüten stehen in länglichen Trauben, haben hellgelbe Kronen. Kelche und Kronen sind 5–6-teilig. Später bilden sich 8–12 mm lange, aufrechte Fruchtkapseln, die schwarze, glänzende Samen enthalten.














Der Gattungsname Reseda L. leitet sich ab von lat. "resedare" (= lindern, stillen), nach der Heilwirkung der Pflanzen. Das Epitheton lutea stammt von lat. "luteus" (= gelb) und bezieht sich auf die Farbe der Blüten.
Für trockene, sonnige Stellen im Garten ist Reseda lutea sehr gut als Sommerblüher geeignet. Die Pflanzen bevorzugen neutrale bis kalk- oder basenhaltige Böden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Reseda lutea. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/reseda-lutea.html am Tg.Mo.Jahr.