Startseite
Asperula cynanchica L.
synonym: Asperula semiamicta Klokov
Galium
cynanchicum (L.) Scop.
Hügel-Meier, Rubiaceae - Rötegewächse
Ende Frühsommerblüher, VIVIII, 1040 cm hoch,
halbimmergrün, mehrjährig
Der Hügel-Meier tritt in in der Mitte und im Süden Mitteleuropas
zerstreut bis verbreitet auf, Richtung Norden wird er selten oder fehlt ganz.
Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt werden Xerothermrasen,
Trockensäume und -wälder besiedelt, von colinen bis subalpinen
Höhen. Im Flachland ist die Art selten. Die Pflanzen bilden eine
Rübenwurzel, aus deren Halsknospen sie sich erneuern kann (Pleukormstaude),
und ein Rhizom, über das vegetative Ausbreitung erfolgt. Die Pflanzen
wachsen niederliegend bis aufsteigend, lockerrasig mit verzweigten und kahlen
Stängeln. Die Laubblätter sind 1-nervig, grün, am Rand etwas
zurück gerollt und stehen in 4-zähligen Wirteln. Untere
Stängelblätter sind eher lanzettlich und zur Blütezeit meist
schon verwelkt. Mittlere und obere Stängelblätter sind lineal,
kürzer als die Internodien und stehen in 46-zähligen Wirteln.
Die Blüten sind 4-zählig, 37 mm lang, ungestielt, hellrosa
bis weiß mit außen rauen Kronblättern. Später bilden
sich warzige Früchte.
Abb. 1 Locker verzweigter Blütenstand der Asperula cynanchica an einem Wegesrand auf dem Badberg, Kaiserstuhl, 29.05.2018, 342 m, 48° 05' 42 N, 07° 40' 12 O | Abb. 2 Weiße bis rosafarbene, 4-zählige Blüten von Asperula cynanchica an einem Wegesrand auf dem Badberg, Kaiserstuhl, 29.05.2018, 342 m, 48° 05' 42 N, 07° 40' 12 O |
Abb. 3 Stängelblätter von Asperula cynanchica, Felsflur am Rotenfels, 07.06.2021, 181 m, 49° 48' 52 N, 07° 50' 14 O | Abb. 4 Einzelblüten von Asperula cynanchica, sonnige Felsflur im Urft-Tal, 03.08.2016, 430 m, 50° 30' 50 N, 06° 36' 44 O |
Abb. 5 Blühende Pflanzen der Asperula cynanchica, Felsflur am Rotenfels, 07.06.2021, 181 m, 49° 48' 52 N, 07° 50' 14 O | Abb. 6 Locker verzweigende Sprossachsen mit linealen Blätter bei Asperula cynanchica, Felsflur im Urft-Tal, 03.08.2016, 430 m, 50° 30' 50 N, 06° 36' 44 O |
|
|
Abb. 7 Blütenstand von Asperula cynanchica auf einem Trockenrasen am Bollenberg, Elsass, Frankreich, 21.06.2019, 284 m, 47° 56' 27 N, 07° 15' 51 O |
Der Gattungsname Asperula
L. stammt von lat. "asper" (= rau); das Deminutiv bezieht sich auf die
blau blühende, meridionale A. arvensis L., deren obere
Stängelblätter borstig rau sind, ebenso sind die Kronblätter
des A. cynanchica außen rau. Das Epitheton cynanchica
stammt von gr. "kynagchikos" (= Erkrankung der Atemwege) und hat eine
ähnliche Sprachwurzel wie der alte Gattungsnamen für die
Schwalbenschwänze, Cynanchum L. (heute
Vincetoxicum Wolf), die
beide als Heilmittel genutzt wurden.
Der Hügel-Meier ist eine hübsche, zierliche Pflanze für den
sonnigen Standort im Steingarten oder dem Alpinum.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Asperula cynanchica.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/asperula-cynanchica.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de