Pseudolysimachion spicatum (L.) Opiz
synonym:
Veronica spicata L.
Ähren-Blauweiderich, Heide-Ehrenpreis, Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Sommerblüher, VI–IX, 15–50 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Der Ähren-Blauweiderich tritt zerstreut im Osten Mitteleuropas auf, ansonsten ist er selten oder fehlt ganz. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. Bevorzugt siedelt er auf Silikat- und Sandtrockenrasen und an Trockengebüschsäumen.
Die Pflanzen sind immergrün und besitzen ein Rhizom ohne Rübenwurzel. Es sind aufrechte Pflanzen die meist nur 1 Blütenstand haben, selten 3–5. Der Stängel ist drüsig behaart. Die Laubblätter sind gegenständig, 1–5 cm lang, bis 3 cm breit, sitzend, oben ganzrandig und lanzettlich, unten gesägt und eiförmig bis elliptisch. Die Blütenstände weisen meist nur 1 lange, endständige Traube auf. Die Einzelblüten sind tief blau, trichterförmig und haben eine Kronröhre, die länger als jene der Gattung Veronica L. ist. Die Blütenstiele sind kürzer als die Tragblätter. Die Fruchtkapseln sind kugelig und stumpf.
Manche Autoren akzeptieren Veronica spicata als gültiges Binomen.











Der Gattungsname Pseudolysimachion (W. D. J. Koch) Buchenau beschreibt die Ähnlichkeit der Blütenstände mit denen des Blutweiderich, Lythrum salicaria L., welcher vorlinnäisch als Lysimachia spicata purpurea firmierte. Beide Sippen haben einen endständigen, vielblütigen Blütenstand. Das Art-Epitheton spicatum stammt von lat. "spicatus" (= ährenförmig), nach den ährenähnlichen Blütenständen.
Im Garten wird Pseudolysimachion spicatum schon lange als Zierpflanze angebaut. Die Pflanzen sollten einen trockenen und sonnigen Standort erhalten. Sie eignen sich für den Steingarten, das Alpinum oder das mediterrane Staudenbeet.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Pseudolysimachion spicatum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pseudolysimachion-spicatum.html am Tg.Mo.Jahr.