Sedum album L.
Weiße Fetthenne, Crassulaceae - Dickblattgewächse
Sommerblüher, VI–IX, 5–20 cm hoch, immergrün, mehrjährig
Die Weiße Fetthenne tritt im südlichen Mitteleuropa verbreitet in den Alpen und Jura-Mittelgebirgen auf, in anderen Regionen ist sie eher zerstreut bis selten anzutreffen. Bevorzugt besiedelt sie submediterrane Trockenrasen, Felsfluren, sandige und steinige Störungsflächen, unbefestigte Wegränder und Mauern. Die Pflanzen sind rasenbildend mit zahlreichen nicht blühenden, kahlen Sprossachsen. Die Blätter sind wechselständig, bis 2 cm lang, fleischig, im Querschnitt rund, oberseits abgeflacht und je nach Witterungsverhältnissen und Standort graugrün bis rotbraun. Im Sommer erscheinen weiße oder blassrosa, 5-zählige Blüten mit grünen Kelchen und karmesinroten Staubbeuteln. Die Art ist formenreich und verwildert gerne aus Gärten und Parks mit ihren unterschiedlichen Zuchtsorten.
Die weiße Blüte und die kurzen, fleischigen Laubblätter grenzen Sedum album gut von den anderen Arten der Gattung ab.














Der Gattungsname Sedum war schon vorlinnäisch gebräuchlich, lat. "sedum" (= Hauswurz). Er umfasste seinerzeit aber mehrere Gattungen wie beispielsweise Sempervivum L. oder Aizoon L. und nicht exklusiv die Fetthennen, beziehungsweise Mauerpfeffer. Das Epitheton album ist die neutrale Form von lat. "albus" (= weiß), eine Referenz auf die weißen Blüten.
Sedum album sind relativ häufig kultivierte, einheimische Sukkulenten, die allerdings aus der Mode gekommen sind. Dabei können schwierige, trockene Standorte gut mit dieser genügsamen Fetthenne bepflanzt werden. An sonnigen Plätzchen blühen die Pflanzen reichlich und machen im Sommer schon was her.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Sedum album. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/sedum-album.html am Tg.Mo.Jahr.