Dianthus carthusianorum L.
Kartäuser-Nelke, Caryophyllaceae - Nelkengewächse
Beginn Frühsommerblüher, VI–IX, 15–60 cm hoch, teilimmergrün, mehrjährig
Die Kartäuser-Nelke tritt in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet auf, wird nach Nordwesten hin selten. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen kalkhaltige, thermophile Rasen, gelegentlich an Wegrändern oder Böschungen. Auf sauren Standorten kommen sie selten vor.
Die Pflanzen wachsen aufrecht, sind kahl, mit wenigen linealen, gegenständigen, bis 6 cm langen Laubblättern. Typischerweise stehen die Blüten zu 2–15 in kopfigen Blütenständen, deren Hochblätter purpurfarben und Kelche braun sind. Die Hochblätter laufen in lange, grannenähnliche Spitzen aus. Die Kronblätter sind dunkelrot, bis 12 mm lang und gezähnt.















Dianthus carthusianorum unterscheidet sich von der ähnlichen Heide-Nelke, D. deltoides L., durch den Standort auf kalkhaltigen Böden. Die Blüten stehen in kopfigen Blütenständen und haben typischerweise braune Hochblätter.
Der Gattungsname Dianthus L. ist griechischen Ursprungs, gr. "dios" (= Gott, Zeus) und gr. "anthos" (= Blüte), also die Blume des Zeus. Das Art-Epitheton carthusianorum leitet sich ab von lat. "Carthusia" (= Kartause), nach dem Eremitenkloster Grande Chartreuse in der gleichnamigen Landschaft in den westlichen Alpen.
Von Dianthus carthusianorum gibt es zahlreiche Sorten mit verschiedenen Farben oder gefüllten Blüten. An sonniger, trockener Stelle mit kalkhaltigem oder basenreichem Boden sind es hervorragende Gartenpflanzen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Dianthus carthusianorum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/dianthus-carthusianorum.html am Tg.Mo.Jahr.