Startseite

Galatella linosyris (L.) Rchb. f.
synonym:
 Aster linosyris (L.) Bernh.
 Chrysocoma linosyris L.
 Linosyris vulgaris (L.) DC.
Gold-Steppenaster, Goldschopf, Asteraceae (= Compositae) - Korbblütler
Hochsommerblüher, VIII–IX, 15–45 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Gold-Steppenaster tritt in Mitteleuropa lückenhaft, selten bis verbreitet auf und fehlt in weiten Teilen ganz, wie beispielsweise im Nordwesten. In Österreich tritt die Art im pannonischen Raum verbreitet auf, ansonsten ist sie selten. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt werden Trockenstandorte auf Rasen und in Strauchgesellschaften besiedelt, überwiegend auf kalk- und basenhaltigen Böden. Dort wo die Pflanzen vorkommen, können sie in größeren Populationen vertreten sein.

Die Pflanzen wachsen aufrecht und haben dicht beblätterte Stängel, die sich meist erst in den oberen Bereichen des Gesamtblütenstandes verzweigen. Die Laubblätter sind 1–3 mm breit, linealisch bis pfriemlich, 1-nervig und spitz. Der Gesamtblütenstand ist terminal, doldentraubig. Die Blütenkörbchen sind etwa 1 cm im Durchmesser und tragen nur goldgelbe Röhrenblüten. Später bilden sich etwa 3 mm lange, behaarte Früchte mit gelbem "Fallschirm" (Pappus).


Abb. 1 Doldenförmiger Gesamtblütenstand der Galatella linosyris in einer trockenresistenten Krautflur am Strangenberg, Westhalten, Elsass, 20.08.2021, 363 m, 47° 57' 37 N, 07° 16' 07 O
Abb. 2 Blütenstände und Laubblätter der Galatella linosyris an einem thermophilen Saum auf dem Hundsheimer Berg, Niederösterreich, 20.09.2014, 389 m, 48° 07' 54 N, 16° 56' 00 O
Abb. 3 Blühende Galatella linosyris auf einem Trockenrasen am Hundsheimer Berg, Niederösterreich, 21.09.2009, 397 m, 48° 07' 28 N, 16° 56' 08 O
Abb. 4 Blütenstände der Galatella linosyris auf einem Trockenrasen am Hundsheimer Berg, Niederösterreich, 21.09.2009, 397 m, 48° 07' 28 N, 16° 56' 08 O
Abb. 5 Fruchtköpfchen von Galatella linosyris mit ungefiederten Pappus. Halbtrockenrasen auf dem Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 17.09.2021, 295 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 03 O
Abb. 6 Dicht beblätterte Stängel von Galatella linosyris in einem Halbtrockenrasen auf dem Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 10.07.2020, 295 m, 49° 49' 03 N, 07° 50' 03 O
Abb. 7 Massenbestand der Galatella linosyris kurz vor Blühbeginn, Halbtrockenrasen am Strangenberg, Westhalten, Elsass, 20.08.2021, 363 m, 47° 57' 37 N, 07° 16' 07 O
Abb. 8 Blühender Bestand der Galatella linosyris im Trockenrasen auf dem Bollenberg, Westhalten, Elsass, 20.08.2021, 292 m, 47° 56' 27 N, 07° 15' 33 O
Abb. 9 Galatella linosyris zusammen mit dem Feld-Mannstreu, Eryngium campestre L., in einem Halbtrockenrasen am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 22.08.2021, 426 m, 48° 05' 52 N, 07° 41' 40 O
Abb. 10 Blütenstand der Galatella linosyris in einem Halbtrockenrasen am Haselschacher Buck, Kaiserstuhl, 22.08.2021, 426 m, 48° 05' 52 N, 07° 41' 40 O
Abb. 11 Blühende Galatella linosyris in einem gestörten Halbtrockenrasen auf Feldspatbasalt der Erpeler Ley, Erpel, 16.09.2021, 159 m, 50° 34' 56 N, 07° 14' 44 O
Abb. 12 Galatella linosyris im Spätsommer an einer Südwestböschung auf dem Jakobsberg, Ockenheim, Rheinland-Pfalz, 18.09.2021, 256 m, 49° 55' 49 N, 07° 58' 26 O


Der Gattungsname Aster L. leitet sich ab von gr. "aster" (= Stern) und bezieht sich auf die sternförmig radiären Korbblüten. Der Gattungsname Galatella Cass. ist nicht eindeutig, könnte ein Deminutiv der griechischen mythologischen Figur Galateia sein, einer Nymphentochter. Das Epitheton linosyris ist ebenfalls nicht eindeutig und könnte auf gr. "linon" (= Lein) zurückzuführen sein, nach den schmalen Laubblättern, die denen des Leinkrauts, Linaria vulgare Mill., ähneln.

Galatella linosyris ist ein dekorativer Spätsommer- und Herbstblüher, der zu einem Zeitpunkt Farbe in den Garten bringen, wenn sonst nicht mehr viel blüht. Ideal ist ein sonniger, auch trockener Standort

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Galatella linosyris. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/galatella-linosyris.html am Tg.Mo.Jahr.