Startseite
Lepidium campestre (L.) W. T. Aiton
synonym: Thlaspi campestre L.
Feldkresse, Brassicaceae - Kreuzblütler
Vollfrühlingblüher, VVI, 2060 cm hoch, immergrün,
ein-, zweijährig
Die Feldkresse tritt in Mitteleuropa verbreitet bis zerstreut auf; sie gilt
als Archäophyt, deren ursprüngliches Verbreitungsgebiet
europäisch-westasiatisch ist. Inzwischen existieren auch Nachweise von
anderen Kontinenten fast weltweit. Wie für viele Neophyten typisch,
besiedelt die Pfeilkresse in Mitteleuropa bevorzugt ruderale Standorte entlang
von trockenen Säumen, Waldrändern, auf Halbtrockenrasen und
Äckern, gerne auf basenhaltigem Grund.
Es sind aufrecht wachsende Pflanzen mit 1 kurzhaarigen Stängel, der
sich typischerweise oben verzweigt. Obere und mittlere Stängelblätter
sind eiförmig bis lanzettlich, sitzend, stängelumfassend
und gezähnt. Untere Stängelblätter sind
spazelförmig, gestielt, gelegentlich leierförmig gelappt, zur
Blütezeit meist schon verwelkt. Die Blütenstände sind Trauben
mit weißen, 4-zähligen Einzelblüten. Die Kronblätter
sind 1,83 mm lang. Später bilden sich breit eiförmige, vorne
geflügelte, 47 mm lange, waagerecht abstehende Schötchen,
die aufspringend sind. Typisch sind die schuppigen Bläschen auf den
Schötchen.
Abb. 1 Waagerecht abstehende Schötchen des Lepidium campestre am Rand der Weinberge auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 386 m, 47° 57' 49 N, 07° 16' 14 O | Abb. 2 Oben verzweigender Stängel des Lepidium campestre mit den traubigen Fruchtständen. Weinberge auf dem Strangenberg, Westhalten, Elsass, 21.06.2019, 386 m, 47° 57' 49 N, 07° 16' 14 O |
Der Gattungsname Lepidium
L. ist abgeleitet von gr. "lepidion" (= kleine Schuppe), womöglich
nach der Nutzung als Heilmittel gegen Lepra. Das Epitheton campestre
stammt von lat. "campester" (= Feld), nach dem Standort der Pflanzen.
Die Feldkresse ist ein hübscher Frühling-, Frühsommerblüher
für warme Standorte im Garten, die später mit dekorativen
Fruchtständen imponiert.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Lepidium campestre.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lepidium-campestre.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de