Malus domestica (Suckow) Borkh.
synonym:
Malus communis Poir.
Malus pumila Mill.
Pyrus malus L.
Pyrus pumila (Mill.) Steud.
Kultur-Apfel, Scheinkerrie, Rosaceae - Rosengewächse
Frühlingblüher, IV–V, 2–10 m hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Kultur-Apfel stammt ursprünglich aus dem westasiatischen Raum und ist durch Kreuzung verschiedener Arten gezüchtet worden. Er wird als Obst-, Zier- und Straßenbaum angebaut, tritt jedoch auch zerstreut verwildert auf. Im Gegensazu zum Wild-Apfel, Malus sylvestris Mill., sind die Äste dornenlos, die Laubblätter unterseits bleibend filzig und verkahlen nicht. Die Früchte sind meist größer als 5 cm im Durchmesser, grün, gelb oder rot.







Der Gattungsname Malus Mill. leitet sich ab von gr. "malon" (= Apfel), welches selbst wohl ursprünglich aus einer unbekannten mediterranen Sprache stammt. Das Epitheton domestica stammt von lat. "domus" (= Haus), nach dem in der Antike in Haus- und Innengärten kultivierten Obst.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2023: Malus domestica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/malus-domestica.html am Tg.Mo.Jahr.