Isatis tinctoria L.
Färber-Waid, Brassicaceae - Kreuzblütengewächse
Erstfrühlingblüher, V–VII, 40–120 cm hoch, sommergrün, zwei-, mehrjährig
Der Färber-Waid stammt ursprünglich aus dem westasiatischen Raum und ist in Mitteleuropa wahrscheinlich schon seit dem 13. Jahrhundert eingebürgert (Archäophyt), da es eine wichtige Färberpflanze war, die das sogenannte Erfurter Blau liefert. In Mitteleuropa tritt er selten bis verbreitet auf, mit Schwerpunkt in den Stromtälern. Bevorzugt siedeln die Pflanzen an trockenen, ruderalen Standorten wie Wiesen, Ufersäumen, Böschungen, Mauern und Felsen.
Es sind sommergrüne, zumeist 2-jährige Pflanzen mit einem rübenförmigen Rhizom. Aus dem Wurzelhals können sich neue Sprosse bilden (Pleiokormstaude). Im ersten Jahr bildet sich die grundständige Blattrosette mit lanzettlichen, 20–30 cm langen, kahlen oder behaarten Laubblättern. Im zweiten Jahr wachsen aufrechte Stängel mit sitzenden und am Grund stängelumfassenden Laubblättern. Oben ist der Stängel verzweigt. Laubblätter und Stängel sind kahl, blaugrün und bereift, während der Stängel im oberen Bereich auch rötlich sein kann. Der Blütenstand ist weit ausladend mit gelben Blüten, deren Kronblätter 3–4 mm lang sind. Zur Blütezeit sind die untersten Laubblätter meist schon verwelkt. Die Früchte sind 1–2,5 cm lang, geflügelt und schwarz.










Wahrscheinlich geht der Gattungsname Isatis L. auf die selbe unbekannte etymologische Wurzel zurück wie lat. "vitrum, visatis", gr. "isatis" und althochdeutsch "weit, waid". Das Art-Epitheton tinctoria stammt von lat. "tinctorius" (= Färber-) und verweist auf den Gebrauch der Blätter zum Färben.
Der Färber-Waid blüht früh im Jahr und bietet als Hochstaude eine prächtige Ergänzung für den naturnahen und exotischen Garten an einem sonnigen und warmen, gerne basenreichen Standort.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Isatis tinctoria. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/Isatis-tinctoria.html am Tg.Mo.Jahr.