Startseite
Fallopia dumetorum (L.) Holub
synonym: Bilderdykia dumetora (L.) Dumort.
Fagopyrum
dumetorum (L.) Schreb.
Polygonum
dumetorum L.
Tiniaria
dumetora (L.) Opiz
Hecken-Flügelknöterich, Hecken-Windenknöterich, Polygonaceae
- Knöterichgewächse
Sommerblüher, VIIIX, 13 m lang, sommergrün,
einjährig
Der Hecken-Flügelknöterich tritt in Mitteleuropa zerstreut bis
verbreitet auf, im südlichen Bergland und den Alpen eher selten. Das
Verbreitungsgebiet ist eurasisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen an
Waldsäumen, in Hecken und Ufergebüschen.
Die Pflanzen sind windend und haben glatte, fast runde, grüne oder oft
rote Stängel. Die Laubblätter sind herzförmig mit lang
ausgezogener Spitze. Die Blüten erscheinen in traubigen
Blütenständen, sind grünlichweiß, mit 34 mm langen
Perigonblättern. Zur Fruchtzeit bilden die äußeren 3
Perigonblätter deutliche, zur Basis verschmälerte Flügel,
im Gegensatz zum ähnlichen Acker-Flügelknöterich,
Fallopia convolvulus (L.)
Á. Löve, der keine oder nur schwache Flügel ausbildet. Die
an den Blütenständen zuerst gebildeten Früchte sind aber oft
ungestielt und haben mehr oder weniger reduzierte Flügel. Die reifen
Früchte sind am Grund in einen langen, stielartigen Fortsatz
verschmälert. Die Samen sind glatt, schwarz, glänzend und 2,53,5
mm lang.
Abb. 1 Fruchtstand der Fallopia dumetorum mit geflügelten und lang gestielten Früchten, Zaun in Neuss-Helpenstein, 07.09.2019, 41 m, 51° 08' 39 N, 06° 39' 48 O | Abb. 2 Die Fruchtstände der Fallopia dumetorum stehen meist aufrecht bis überhängend, Zaun in Neuss-Helpenstein, 07.09.2019, 41 m, 51° 08' 39 N, 06° 39' 48 O |
Abb. 3 Herzförmiges Laubblatt der Fallopia dumetorum, thermophiler Strauchsaum, Niderwald bei Colmar, Elsass, Frankreich 20.08.2021, 202 m, 47° 59' 20 N, 07° 28' 06 O | Abb 4 Windende Fallopia dumetorum mit roten Stängel in einem thermophilen Strauchsaum, Niderwald bei Colmar, Elsass, Frankreich 20.08.2021, 202 m, 47° 59' 20 N, 07° 28' 06 O |
Der Gattungsname Fallopia L. wurde zu Ehren von Gabriele Fallopio
(15231562) etabliert, einem italienischen Arzt. Das Epitheton
dumetorum stammt von lat. "dumetum" (= wilde Hecke, Dickicht) und
bezieht sich den Naturstandort. Dumetorum ist der Genitiv Plural
(Knöterich der Hecken).
Fallopia dumetorum sind Kletterpflanzen mit dekorativem Fruchtschmuck
im Spätsommer bis in den Herbst hinein. Der Standort sollte sonnig,
eventuell auch halbschattig sein.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Fallopia dumetorum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/fallopia-dumetorum.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de