Startseite
Gymnocarpium oyamense (Baker) Ching
synonym: Polypodium oyamense Baker
Iya-Tüpfelfarn, Cystopteridaceae - Blasenfarngewächse
1550 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Iya-Tüpfelfarn stammt aus dem östlichen Asien (China, Indien,
Japan, Nepal, Neu Guinea und Philippinen), wo die Pflanzen in feuchten
Wäldern und moosigen Felshabitaten auf 3002.900 m über
Meereshöhe wachsen. Die Pflanzen bilden ein weit kriechendes, 1,53
mm im Durchmesser dickes, anfangs von rot-braunen, breit
lanzettlichen Spreuschuppen bedecktes Rhizom, welches später verkahlt.
Die Wedel stehen einzeln, sind 1-fach gefiedert, 1350 cm hoch,
eiförmig bis 3-eckig, 722 cm lang, 420 cm breit, grün,
kahl und haben 613 Paare Fiedern. Die Fiedern sind gegenständig,
breit lanzettlich, sichelförmig, 210 cm lang, 13 cm breit,
seicht gebuchtet bis etwa zur Mitte. Unteres Fiederpaar nach unten gerichtet,
zweites Fiederpaar länger als das erste oder fast gleich lang. Die
Sporengruppen (Sori) sind länglich, in 2 Linien entlang der Mittelachse
angeordnet. Die Sori sind nicht von einem Häutchen (Indusium) bedeckt.
Abb. 1 Kleine Gruppe des Gymnocarpium oyamense unter Gehölzen in einem Privatgarten, 08.05.2018 | Abb. 2 Einfach gefiederte und gebuchtete Wedel des Gymnocarpium oyamense in einem Privatgarten, 08.05.2018 |
Der Gattungsname Gymnocarpium Newman leitet sich von gr. "gymnos"
(= nackt, bloß) und gr. "karpos" (= Frucht), nach den randständigen
Sori, die keine Indusien haben. Das Epitheton oyamense bezieht sich
auf den Fundort in der Oya-Region (auch Iya-Region) im Süden Japans.
Gymnocarpium oyamense wird in Mitteleuropa nur nur selten angebaut.
Ähnlich dem einheimischen Eichenfarn,
Gymnocarpium dryopteris
(L.) Newman, sind es zierliche, bodendeckende Farne, die einen
tiefgründigen, humosen, feuchten Standort in der Gehölzpflanzung
bevorzugen.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Gymnocarpium oyamense.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/gymnocarpium-oyamense.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de