Startseite
Hedychium greenii W. W. Sm.
Bhutan-Ingwer, Zingiberaceae - Ingwergewächse
Hochsommerblüher, VIIIIX, 60200 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Der Bhutan-Ingwer stammt aus dem westlichen bhutanesischen Himalaya,
wo die Pflanzen in lichten Wäldern oder Gebüschsäumen der
unteren Höhenstufen wachsen. Es sind Rhizompflanzen die im Winter einziehen.
Die Laubblätter sind bis 25 cm lang, länglich, oberseits kahl,
grün und unterseits maronenfarbig. Die Blüten stehen in 12 cm langen
Ähren, jeweils zu 23 pro Hochblatt, haben gelbe bis orangefarbene
Kronen, bis 2,5 cm große, ganzrandige Lippen und lange, über die
Lippen hinaus ragende, hellrote Filamente. Gelegentlich finden sich Bulbillen.
Siehe auch Gattung Hedychium J. Koenig.
Abb. 1 Hedychium greenii wirkt mit seinen maronenfarbigen Blattunterseiten dekorativ im Staudengarten, Privatgarten in Zülpich, 10.07.2016 | Abb. 2 Rot-orangefarbene Blütenkrone des Hedychium greenii gegen Ende des Sommers, Privatgarten, 02.10.2017 |
Abb. 3 Die Hochblätter von Hedychium greenii sind grün oder rötlich, Privatgarten, 06.10.2017 | Abb. 4 Gesamtblütenstand von Hedychium greenii mit den leuchtend rot-orangefarbenen Einzelblüten, Privatgarten, 06.10.2017 |
Abb. 5 Bulbille beim Hedychium greenii an einer Gewächshauspflanze, Privatgarten, 14.03.2018 | Abb. 6 Behaarter Stempel mit Staubfäden beim Hedychium greenii in einem Privatgarten, 810.2017 |
Der Gattungsname Hedychium stammt von gr. "hedys" (= süß,
angenehm), nach dem Duft der Pflanzen. Das Epitheton greenii wurde
wahrscheinlich zu Ehren des amerikanischen Naturforschers Jacob Green
(17901841) etabliert.
Hedychium greenii ist ein architektonisch wertvolles Ingwergewächs
mit dekorativen Laubblättern und hübscher Blüte im
Spätsommer. Ideal ist ein lockerer, auch kalkhaltiger Boden, am besten
sonnig bis halbschattig. Im Winter sollte der Boden mit Reisig abgedeckt
werden. In sommerkühlen Regionen oder bei fehlender Sommerhitze
blühen die Pflanzen kaum.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Hedychium greenii.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/hedychium-greenii.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de