Startseite
Iris sambucina L.
synonym: Iris ×sambucina L.
Iris
×squalens L.
Holunder-Schwertlilie, Iridaceae - Irisgewächse
(Schwertliliengewächse)
Frühsommerblüher, VIVII, 40100 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Holunder-Schwertlilie tritt in Mitteleuropa selten bis zerstreut auf.
Wahrscheinlich handelt es sich um eine Hybride aus
Iris pallida ×
variegata. Das Verbreitungsgebiet
ist vorderasiatisch. Bevorzugt besiedeln die Pflanzen trockene, synanthrope
Standorte wie Felsfluren, (Halb-)Trockenrasen, Weinbergsmauern und Burgen,
gerne auf kalk- oder basenhaltigen Böden.
Das Rhizom ist horizontal, ober- und unteriridisch spreitend. Die Stängel
sind rund, aufrecht und wenig verzweigt. Die schwertförmigen
Blätter sind 2-zeilig reitend, 23 cm breit und etwas fleischig.
Die Hochblätter sind grün, purpurfarben unterlaufen, oben papierartig.
Die äußeren Perigonblätter sind braun-purpurfarben, ihr Nagel
gelb, stark braun geadert mit gelbem oder orangefarbenem Bart. Die inneren
Perigonblätter sind matt purpurfarben bis schmutzig gelb. Die Blüten
duften nach Holunder oder Honig.
Abb. 1 Pflanzen der Iris sambucina, Strauchsaum der Burgruine Hammerstein, Mittelrhein, 16.09.2021, 160 m, 50° 28' 13 N, 07° 21' 28 O | Abb. 2 Blüte von Iris sambucina mit den braun-purpurfarbenen, äußeren und schmitzig gelben, inneren Perigonblätter, Privatgarten, 21.05.2022 |
Der Gattungsname Iris L. leitet sich von gr. "iris" (= Regenbogen)
ab und deutet auf den Farbenreichtum der Blüten der Schwertlilien hin.
Das Epitheton sambucina stammt von lat. "sambucinus" (= Holunder-),
nach dem Duft.
Iris sambucina ist eine "spät blühende" Iris, die schon
lange in Kultur ist und trocken, sonnige Standorte auf Kalk bevorzugt.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J., Ebel, F., Hanelt, P. & Müller, G. K. 2007:
Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 5, Krautige Nutz- und
Zierpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 874 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Iris sambucina.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/iris-sambucina.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de