Lagerstroemia fauriei Koehne
Japanische Kreppmyrte, Japanische Lagerstroemie, Lythraceae, Weiderichgewächse
Spätsommerblüher, VII–IX, 2–12 m hoch, sommergrün, mehrjährig.
Die Japanische Lagerstroemie ist ähnlich der Chinesischen Kreppmyrte, Lagerstroemia indica L., erreicht Höhen von 2–12 m, ist laubabwerfend, besitzt größere Blätter und hat eine weiße Blüte. Zum Herbst zeigt sich eine schwächere Färbung der Laubblätter als bei der Chinesischen Kreppmyrte. Die Blätter sind ledrig, werden bis 10 cm lang. Dekorativ ist die glatte Borke, die mit roten, bräunlichen, gelben und grünen Farbtönen imponiert, besonders nach dem Laubfall im Winter. Die Krone ist aufrecht, leicht überhängend und kann bei größeren Pflanzen auch schirmförmig werden.




















Für die Kultur im mitteleuropäischen Garten bieten sich besonders die Hybriden Lagerstroemia indica × fauriei an. Siehe auch Lagerstroemia L. Diese vereinen die zahlreichen, bunten Kronblätterfarben der L. indica mit der Robustheit der L. fauriei. Sie sind zudem wesentlich blühfreudiger, auch im kühleren Klima. Ebenso sind sie deutlich resistenter gegen Pilzbefall und je nach Sorte winterhart bis Z 7b. Es gibt ein ganzes Panoptikum unterschiedlicher Sorten, die sich in der Architektur, den Blütenfarben und der Frosthärte unterscheiden. Von vielen Sorten ist das individuelle Verhalten im Freiland in Mitteleuropa noch nicht ausreichend getest. Einige jedoch haben schon als hervorragend geeignet herausgestellt:
Lagerstroemia indica × fauriei 'Muskogee':
Höhe etwa 5–6 m, aufrecht, etwas ausladend wachsend, rot-orange Herbstfärbung des Blattes, hell lila-farbige Blüte meist im August bis September, sehr zuverlässige Blüte an etablierten Pflanzen. Winter-Borke zeigt sich mit roten, bräunlichen, gelben und grünen Farbtönen. Kaum zurückfrierend. Sehr hart.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Natchez':
Höhe 5–6 m, aufrecht-breit wachsend, rot-orange Herbstfärbung des Blattes, weiße, duftende Blüte meist im Juli bis September. Die Winter-Borke ist etwas zurückhaltender, mit hell braunen, gelben und grünlichen Farbtönen. Kaum zurückfrierend. Sehr hart. Nach bisherigen Erfahrungen die am zuverlässigsten blühende Sorte und bei ausreichend dicken Stämmen kein Zurückfrieren selbst in Z 7b. Eignet sich für sommerkühlere Standorte.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Sioux':
Höhe bis 6 m, aufrechter Habitus, dichter Wuchs mit toller, violett-roter Herbstfärbung des Blattes und ausgesprochen kräftiger, leuchtend burgund-roter Blüte meist im August. Pflanzen mit kräftigen Stämmen sind ausgesprochen robust und hart in Z 7b.
Eher für Regionen mit höherer Wärmesumme und trockenerem Klima haben sich als geeignet heraus gestellt:
Lagerstroemia indica × fauriei 'Acoma':
Kleinere Kreppmyrte bis 3 m, ausladend wachsend, rot-purpurne Herbstfärbung des Blattes, weiße Blüte. Ist relativ hart, blüht zuverlässig in Regionen mit höherer Wärmesumme, beispielsweise in eher kontinentalerem Klima wie im südöstlichen Mitteleuropa.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Biloxi':
Höhe bis 6 m oder mehr, streng aufrecht wachsend, orange-rote Herbstfärbung des Blattes, pink-farbene Blüte meist Anfang August. Empfindlich bei starken Frösten, neigt selbst bei kräftigen Stämmen zum vollständigen Zurückfrieren bei langen Frostperioden, daher geschützter Standort wichtig. Winterhärte wahrscheinlich nur bis Z 8.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Hopi':
Höhe 2 bis 3 m, kugelige Wuchsform, orange-rote Herbstfärbung des Blattes, pink-farbene Blüte meist im August, neigt zum Zurückfrieren an kalten Standorten oder nach Dauerfrösten.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Osage':
Höhe bis 6 m, rundlich-ausladend wachsend, rote Herbstfärbung des Blattes, hell lila Blüte ab August, blüht in kühleren Sommern wesentlich später, eventuell fällt die Blüte auch mal aus.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Tuskegee':
Höhe 4–6 m, ausladend wachsend, rot-orange Herbstfärbung des Blattes, Winter-Borke gelblich-braun-weiß. Die rosa-roten Blüten erscheinen meist im September. In sommerkühlen Regionen fällt die Blüte oft aus, eignet sich eher für mitteleuropäische Klimaregionen mit heißen Sommern.
Unzureichend getest bisher:
Lagerstroemia indica × fauriei 'Apalachee': Höhe bis 6 m, aufrecht wachsend, braun-rötliche Herbstfärbung des Blattes, lila Blüte meist im Hochsommer.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Catawba': Höhe bis 6 m, aufrecht wachsend, rot-orange Herbstfärbung des Blattes, dunkel rote Blüte.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Choctaw': Höhe bis 6 m, manchmal mehr, aufrecht wachsend, rote Herbstfärbung des Blattes, pink-farbene Blüte meist im Juli.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Lipan': Höhe bis 6 m, aufrecht-breit wachsend, orange Herbstfärbung des Blattes, lavendel-farbene Blüte meist Mitte Juli, eine sehr schöne Hybride.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Miami': Höhe bis 6 m und mehr, aufrecht wachsend, orange Herbstfärbung des Blattes, hell pink-farbene Blüte meist im Juli.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Powhatan': Höhe bis 6 m, aufrecht wachsend, gelblich-orange Herbstfärbung des Blattes, rosa-rote Blüte meist gegen Ende Juli.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Seminole': Höhe bis 6 m, kugelig wachsend, gelbliche Herbstfärbung des Blattes, pink-farbene Blüte meist im Juni.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Tonto': Kleinere Kreppmyrte bis 3 m, kugelig wachsend, hell rote Herbstfärbung des Blattes, rote Blüte meist im Juli.
Lagerstroemia indica × fauriei 'Yuma': Höhe 4 bis 3 m, aufrecht-breit wachsend, gelblich-orange Herbstfärbung des Blattes, lila Blüte meist im Juli.
Am besten wählt man für Lagerstroemia indica × fauriei einen windgeschützten und sonnigen Standort mit lockerem, schnell wasserabführendem Boden. Sowohl leicht saure als auch kalkhaltige Bedingungen werden toleriert. An allen kälteren Standorten sollten Lagerstroemia indica × fauriei geschützt gepflanzt und eventuell im Stammbereich in den ersten zwei Winterm mit Frostschutzvlies umwickelt werden. Einige Sorten wie 'Muskogee', 'Natchez' und 'Sioux' sind ausreichend hart bis Z 7b, eventuell auch Z 7a. Ob noch winterkältere Standorte überlebt werden, bleibt noch auszutesten (2023).
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2023: Lagerstroemia fauriei. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/lagerstroemia-fauriei.html am Tg.Mo.Jahr.