Nolina longifolia (Karw. ex Schult. f.) Hemsl.
synonym: Beaucarnea longifolia (Karw. ex Schult. f.) Baker
Yucca longifolia Karw. ex Schult. f.
Langblättriger Elefantenfuss, Nolinaceae - Nolinagewächse
(nach anderen Autoren Asparagaceae - Spargelgewächse)
Frühling-Sommerblüher, IV–VIII, 2–3,5 m hoch, immergrün, mehrjährig
Nolina longifolia ist eine ausgeprochen exotische Vertreterin der Nolinaceae mit dekorativen, langen Blätter aus den mexikanischen Provinzen Oaxaca und Puebla. Der riesige, nach oben hin sich verschmälernde, geschwollene "Elefantenfuß" ist ein typisches Merkmal der Art. Schon bei Jungpflanzen reißt die Rinde in bizarren Mustern auf. Am Naturstandort dient die Stammschwellung als Wasserspeicher, da es nur sporadisch zu Niederschlägen kommt. Die Stämme, die meist mit wenigen aus der Basisschwellung entspringen, sind für "Elefantenfüße" mit 2–3 m nicht sehr hoch. Dafür werden sie von den ausgesprochen langen, wellig fallenden, kräftig grünen Blättern bedeckt. Der Blütenstand ereicht bis 2 m Höhe und trägt zahlreiche weiße Blüten. Siehe auch Gattung Nolina Michx.








Der Gattungsname Nolina Michx. wurde zu Ehren des französischen Gärtners Abbé C. P. Nolin etabliert und der Gattungsname Beaucarnea Lem. zu Ehren des flämischen Advokaten Jean-Baptiste Beaucarne, einem Pflanzenliebhaber. Das Epitheton longifolia besteht aus lat. "longus" (= lang) und lat. "-folius" (= -blättrig) und beschreibt die langen Blätter der Art.
Nolina longifolia ist eine hervorragende Zimmerpflanze, die sich mit wenig Pflege zufrieden gibt. Sporadisches Wässern ist ausreichend und fast das gesamte Kaleidoskop von Lichtbedingungen wird akzeptiert, dunkel schattige Lagen bis zu sonnigen Südfenstern. Kühles Überwintern ist problemlos möglich. Schon früh zeigen sich die basale Schwellung des Stammes, auf der wir bizarre Muster finden, und die enorm langen, wellenden Blätter - höchst dekorative Effekte. Exotisch und genügsam.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Walker, C. C. 2001: Nolinaceae. In: Eggli., U: Illustrated Handbook of Succulent Plants: Monocotyledons. – Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 286–292.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2016: Nolina longifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/nolina-longifolia.html am Tg.Mo.Jahr.