Nolina microcarpa S. Watson
synonym:
Beaucarnea microcarpa (S. Watson) Baker
Nolina caudata Trel.
Palmilla, Sacahuista-Nolina, Nolinaceae - Nolinagewächse
nbsp;oder: Asparagaceae - Spargelgewächse
Frühlingblüher, IV–VI, 30–140 cm hoch, immergrün,mehrjährig
Die Palmilla stammt aus Arizona, Neu-Mexiko und dem Norden Mexikos, wo diePflanzen auf felsigen Hügeln, in lichten Wacholder-Kiefernwäldernund dem offenen Grasland in Höhen von 900–1.900 m über NNwachsen.
Die Pflanzen bilden ein senkrechtes, unterirdisches, verzweigendesRhizom (Caudex) aus dem zahlreiche Blattschöpfe entspringen und dichteHorste bilden. Einzelne Pflanzen können einen Durchmesser von bis 2m erreichen. Die Laubblätter sind linear, 80–130 cm lang, 5–12mm breit, überhängend, flexibel, grün, mit glatten oder feingesägten Rändern und ausgefranster Spitze. Die Blütenständestehen oberhalb der Laubblattrosetten (suprafoliar), sind 30–150 cmhohe, 10–30 cm breite Rispen mit hinfälligen, 2–5 mmlangen Hochblättern, die selten persistieren. Die Blüten sindweiß und 1,5–3,3 mm breit. Später bilden sich dünnwandige,knorpelige, abgeflachte, bis 6,4 mm lange Kapselfrüchte mit 1–2mm langem, gestrecktem Fruchtstiel. Die Samen sind bis 3,4 mm lang. Sieheauch Gattung Nolina Michx.
Die Art ist variabel, kann aber neben dem Verbreitungsareal gut anhand derBlütenstände identifiziert werden, da diese deutlich suprafoliarstehen und deren Hochblätter rasch abfallen.
Der Gattungsname Nolina Michx. wurde zu Ehren des französischenGärtners Abbé C. P. Nolin etabliert. Das Epitheton microcarpa stammt von gr. "mikros" (= klein) und gr. "karpos" (= Frucht), zu "kleineFrucht", nach den besonders im Vergleich zur N. parryi S. Watson (diemit ihrem Verbreitungsareal an N. microcarpa angrenzt) deutlich kleinerenFrüchten.
Nolina microcarpa ist an warmer, sonniger Stelle immitteleuropäischen Garten winterhart. Ideal ist ein gut drainierter,abgemagerter Boden. Blühende Pflanzen sterben nicht ab, sondern meistnur der blühende Schopf. Aus dem Rhizom können zudem neuenSchöpfe gebildet werden. Die Pflanzen wachsen horstig ohne Ausläufer.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Nolina microcarpa. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/nolina-microcarpa.html am Tg.Mo.Jahr.