Startseite
Osmanthus yunnanensis (Franch.) P. S. Green
synonym: Osmanthus bambusifolius H. T. Chang
Osmanthus
brevipetiolatus H. T. Chang
Osmanthus
forrestii Rehder
Osmanthus
liangshanensis H. T. Chang
Osmanthus
polyneurus H. T. Chang
Osmanthus
rehderianus Hand.-Mazz.
Pittosporum
yunnanense Franch.
Yunnan-Duftblüte, Oleaceae - Ölbaumgewächse
Frühlingblüher, IVV, 310 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Yunnan-Duftblüte stammt aus den chinesischen Provinzen Sichuan,
Xizang und Yunnan, wo die Pflanzen in Strauchgesellschaften, Schluchten oder
Wäldern der Mittelgebirge auf 1.4002.800 m über Meereshöhe
wachsen. Es sind immergrüne Sträucher oder kleine Bäume bis
10 m Höhe. Junge Zweige sind anfang behaart, später verkahlend.
Die Laubblätter sind elliptisch bis eiförmig-lanzettlich, 814
cm lang, 2,54 cm breit, ledrig, 615 mm lang gestielt, ganzrandig
oder mit 2025 Paaren scharfer, 23 mm langer Zähne. Die
Blüten stehen in 512-blütigen, achselständigen Scheindolden
mit 24 mm langen, bewimperten Hochblättern. Die Einzelblüten
sind gelblich-weiß, etwa 5 mm lang mit elliptischen bis breit
eiförmigen Kronblättern und etwa 1 cm langen, kahlen Stielen.
Später bilden sich purpurfarbene bis schwarze, länglich
eiförmige, 11,5 cm lange Steinfrüchte. Siehe auch Gattung
Osmanthus Lour.
Abb. 1 Achselständige Scheindolden von Osmanthus yunnanensis mit den weißen Einzelblüten, Privatgarten, 02.03.2016 | Abb. 2 Scheindolden von Osmanthus yunnanensis mit den gestielten, weißen Einzelblüten, Privatgarten, 02.03.2016 |
Der Gattungsname Osmanthus Lour stammt von gr. "osme" (= Geruch)
und gr. "anthos" (= Blüte) in Bezug auf die duftenden Blüten der
Gattung. Das Art-Epitheton yunnanensis verweist auf den
Naturstandort.
Osmanthus yunnanensis ist ein architektonisch wertvoller,
immergrüner Strauch. Erfahrungswerte mit einem Anbau in Mitteleuropa
deuten an, dass diese bis Z 8 winterhart ist. Ab etwa 14 bis 15
°C frieren die Sträucher zurück. Vollständig
zurückfrierende Pflanzen sterben oft ab. In kalten Winter sollten die
Pflanzen daher leichten Schutz mit Reisig oder lockerem Umbinden erhalten.
Der Standort im Garten sollte sonnig bis halbschattig sein, mit einem lockeren
Boden ohne Staunässe. Von leicht alkalisch bis leicht sauer dürfte
es keine Probleme geben. Empfehlenswert ist ein windgeschützter Platz,
um Schäden durch frostige Winde zu vermeiden. Leichter Rückschnitt
ist bei unschönen Trieben oder Frostschäden im Frühling
möglich.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Osmanthus yunnanensis.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/osmanthus-yunnanensis.html am
Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de