Startseite
Phyteuma nigrum F. W. Schmidt
synonym: Phyteuma halleri ssp. nigrum (F. W. Schmidt)
Arcang.
Phyteuma
spicatum ssp. nigrum (F. W. Schmidt) Weeda
Phyteuma
spicatum var. caerulescens (F. W. Schmidt) Godr.
Schwarze Teufelskralle, Campanulaceae - Glockenblumengewächse
Beginn Frühsommerblüher, VVII, 2060 cm
hoch, immergrün, mehrjährig
Die Schwarze Teufelskralle trit in Mitteleuropa verbreitet bis zerstreut
auf, fehlt oder ist selten im Nordosten und in den Kalkgebieten. Das
Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf
Wiesen, in schattigen Staudenfluren oder Mischwäldern, sie sind kalkmeidend.
Die unteren Blätter sind 2 mal so lang wie breit, fein kerbig gesägt,
deutlich gestielt und haben einen nur leicht herzförmigen Grund. Mittlere
und obere Blätter sind deutlich kleiner, schmaler und sitzend. Die
Blüten sind bläulich schwarz oder schwarzviolett und stehen ährig
auf einem ei- bis walzenförmig gestreckten Blütenstand.
In der Familie der Glockenblumengewächse gibt es ein paar Gattungen,
die auf dem ersten Blick gar nicht wie typische "Glockenblumen" aussehen,
wie hier bei den Teufelskrallen. Ähnlich den Sanglöckchen,
Jasione L., sind mehrere Blüten zu einem dichten Blütenstand
vereint und einzelne "Glockenblüten" sind nicht erkennbar. Dass mehrere
Blüten sich zu einem eindrucksvollen Blütenstand "zusammen
schließen", ist ein Lockmechanismus der sich auch bei den
Korbblütern, Asteraceae, findet. Deshalb werden die Teufelskrallen im
Übrigen auch in der Ordnung Asterales, Asternartige, geführt. Die
Einzelblüten sind röhrig verlängert, krallenartig gekrümmt
und am Grunde verbreitert.
Phyteuma nigrum neigt dazu, mit anderen Arten, besonders
P. spicatum L., zu
hybridisieren. Manche Autoren grenzen diese Hybriden als P.
×adulterinum Wallr. ab. Merkmale sind die eher kürzeren
Blütenstände und die hellblauen Blüten. Andere Autoren sehen
diese Sippe als eigenständige Unterart, die Himmelblaue Teufelskralle,
P. spicatum ssp. occidentale R. Schulz.
Phyteuma nigrum hatte früher eine ethnobotanische Bedeutung und
dürfte als "Hexenkraut" wohl Namensgeber der Gattung sein.
Abb. 1 Größerer Bestand des Phyteuma nigrum in einer schattigen Mischstaudenflur im Ahbach-Tal am Wasserfall Dreimühlen, Nohn, Eifel, 28.05.2014, 400 m, 50° 19' 23 N, 06° 46' 13 O | Abb. 2 Schwarzvioletter Blütenstand von Phyteuma nigrum, Ahbach-Tal, Wasserfall Dreimühlen, Nohn, Eifel, 28.05.2014, 400 m, 50° 19' 22 N, 06° 46' 13 OO |
Abb. 3 Sitzende mittlere Stängelblätter von Phyteuma nigrum in einem Gebüschsaum an der Urft bei Urft-Steinfeld, Eifel, 15.06.2016, 438 m, 50° 30' 44 N, 06° 35' 53 O | Abb. 4 Pflanze des Phyteuma nigrum in einem Gebüschsaum an der Urft bei Urft-Steinfeld, Eifel, 15.06.2016, 438 m, 50° 30' 44 N, 06° 35' 53 O |
Abb. 5 Pflanze des Phyteuma nigrum, Ahbach-Tal, Wasserfall Dreimühlen, Nohn, Eifel, 28.05.2014, 400 m, 50° 19' 22 N, 06° 46' 13 O | Abb. 6 Schwarzblauer Blütenstand von Phyteuma nigrum mit den röhrenförmigen, noch nicht aufgerissenen Einzelblüten, Ahbach-Tal, Wasserfall Dreimühlen, Nohn, Eifel, 28.05.2014, 400 m, 50° 19' 22 N, 06° 46' 13 O |
Nicht gesichert ist das Benennungsmotiv des Gattungsnamens Phyteuma L.,
welcher schon vorlinnäisch gebraucht wurde. Er ist griechischen Ursprungs,
gr. "phyteuma" (= Pflanze, Baum, Gewächs) und es bleibt unklar, auf
welche Art/-en sich das bezog. Das Epitheton nigrum stammt von lat.
"niger" (= schwarz) und beschreibt die Farbe des Blütenstandes.
Phyteuma nigrum wird schon lange als dekorative Staude im
mitteleuropäischen Garten kultiviert. Zwar sind die Pflanzen "aus der
Mode", aber im Exotengarten, an einer gerne auch feuchteren Stelle, dürfte
für diese botanisch interessanten Pflanzen durchaus immer noch ein kleines
Plätzchen vorhanden sein. Phyteuma nigrum vermehrt sich langsam
über den Wurzelstock und kann einfach kontrolliert werden.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen
Deutschlands. Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.
Gefäßpflanzen: Grundband. Spektrum Akademischer Verlag,
Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Phyteuma nigrum.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/phyteuma-nigrum.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de