Startseite
Pinus canariensis C. Sm. ex DC.
Kanaren-Kiefer, Pinaceae - Kieferngewächse
Sommerblüher, IVV, bis 35 m hoch, immergrün,
mehrjährig
Die Kanaren-Kiefer stammt von den Kanarischen Inseln, wo die Pflanzen in
Wäldern auf 3002.200 m über Meereshöhe wachsen. Die
Art kann besonders in Feuerhabitaten bestandsbildend auftreten, da sie gut
an Feuer angepasst ist. Sie ist ein Endemit.
Die Bäume wachsen aufrecht, meist einstämmig und bilden eine schmal
pyramidale Krone. Die Stämme können einen Durchmesser von bis zu
2,6 m erreichen. Die Borke ist rötlich braun und schilfert spärlich
in polygonalen Platten ab, wobei viele Schichten erhalten bleiben und so
für die feuerschützenden Effekte verantwortlich sind. Die Art ist
3-nadelig mit dicht stehenden, biegsamen, 2030 cm langen, etwa 1 mm
breiten, grünen Nadeln. Weibliche Zapfen sind aufrecht,
eiförmig-konisch, 1020 cm lang, 47 cm breit, kurz gestielt
und glänzend rötlich-braun. Die Samen sind etwa 12 mm lang und
geflügelt. Siehe auch Pinus L.
Abb. 1 Pinus canariensis auf erstarrter Lava, Teneriffa, Spanien, 11.04.2009, 1.282 m, 28° 15' 13 N, 16° 45' 58 W | Abb. 2 Pinus canariensis auf Teneriffa, Spanien, 11.04.2009, 1.639 m, 28° 15' 59 N, 16° 44' 35 W |
Abb. 3 Nach Brand regenerierende Pinus canariensis nahe Erjos auf Teneriffa, Spanien, 09.04.2009, 1.171 m, 28° 18' 41 N, 16° 48' 47 W | Abb. 4 Männliche Blüten an Langtrieb von Pinus canariensis, Las Portelas, Teneriffa, Spanien, 08.04.2009, 733 m, 28° 19' 39 N, 16° 50' 34 W |
Der Gattungsname Pinus L. wurde schon im Altertum genutzt, lat.
"pinus" (= Föhre, Kiefer). Das Art-Epitheton canariensis verweist
auf den Naturstandort.
Pinus canariensis ist eine dekorative Langnadel-Kiefer, die für
einen Anbau im mitteleuropäischen Freiland leider nicht geeignet ist,
weil ihre Frosttoleranz lediglich Z 9 entspricht.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer-
und Kanarenflora. Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Pinus canariensis.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/pinus-canariensis.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de