Startseite
Roscoea bhutanica Ngamr.
Bhutan-Scheinorchidee, Zingiberaceae - Ingwergewächse
Sommerblüher, VIIVIII, 1045 cm hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Bhutan-Scheinorchidee stammt aus Bhutan und Tibet, wo die Pflanzen
auf Felsstandorten, in Schlucht- und Mischwäldern auf 2.1303.510
m über Meereshöhe wachsen.
Die Pflanzen haben fleischige, zylindrische Wurzeln. Zur Blütezeit finden
sich 26 lanzettlich-eiförmige bis längliche (oblong), 421
cm lange, 14,5 cm breite und kahle Laubblätter. Die
Blütenstände stehen terminal, suprafoliar. Meist ist nur 1 Blüte
geöffnet. Die Hochblätter sind spatelförmig bis länglich,
4,58 cm lang, 11,6 cm breit und zugespitzt. Die Kronblätter
sind rein purpurfarben, die Kronröhre 56,5 cm lang. Das mittlere
Kronblatt verkehrt eiförmig, 2,53,2 cm lang, 1,62 cm breit
und gelappt. Das hintere Kronblatt ist länglich-lanzettlich, 2,32,6
cm lang und 1,11,3 cm breit. Seitliche Kronblätter sind
linear-länglich, 2,42,8 cm lang und 0,40,6 cm breit. Der
Kelch ist 56,5 cm lang, hochblattähnlich und an der Spitze
2-zähnig. Die seitlichen Staminoden (umgebildete Staubblätter mit
Schaufunktion) sind spatelförmig, 1,61,9 cm lang und 0,50,6
cm breit. Später bilden sich Kapselfrüchte mit Samen, die einen
dünnen, zerfransten Arillus (Samenmantel) aufweisen.
Roscoea bhutanica wurde 2000 anhand morphologischer und
molekulargenetischer Kriterien aus R.
tibetica abgespalten. Beide Arten sind sehr ähnlich. Roscoea
bhutanica hat bis zu 6 Blätter, die sich in später in 2 Reihen
anordnen, während R. tibetica
13 Laubblätter in einer Rosette aufweist
Abb. 1 Purpurfarbene Blüte einer Roscoea bhutanica in einem Privatgarten, 25.06.2022 | Abb. 2 Blühende, etwa 15 cm hohe Pflanze der Roscoea bhutanica im Topf in einem Privatgarten, 25.06.2022 |
Der Gattungsname Roscoea Sm. wurde zu Ehren von William Roscoe
(17531831) etabliert, einem englischen Botaniker. Das Epitheton
bhutanica verweist auf das Verbreitungsgebiet.
Von Roscoea bhutanica gibt es nur wenige kurzfristige Erfahrungen
mit einem Anbau im mitteleuropäischen Freiland. Ideal ist ein offener
und halbschattiger Standort mit mineralischem, nicht zu trockenem Boden.
Im Winter sollten die Pflanzen nicht zu nass stehen; in kälteren Regionen
sollte eine Lage Mulch aufgebracht werden. Im Austrieb schützt man die
Pflanzen vor Schnecken.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Roscoea bhutanica.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/roscoea-bhutanica.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de