Scleranthus perennis L.
Ausdauernder Knäuel, Caryophyllaceae - Nelkengewächse
Sommerblüher, V–IX, 05–20 cm hoch, immergrün, zwei-, mehrjährig, kurzlebig
Der Ausdauernde Knäuel tritt in Mitteleuropa selten bis verbreitet auf, mit Schwerpunkt im östlichen Flachland. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen in Felsfluren, Sandrasen und sandigen Ruderalflächen oder Brachen.
Die Pflanzen bilden eine Rübenwurzel mit Erneuerungsknospen am Wurzelhals (Pleikormstaude) und wachsen rasenförmig. Die Stängel sind niederliegend bis aufsteigend, reich verzweigt, unten verholzend und von alten Laubblättern bedeckt. Die Laubblätter sind pfriemlich, bis 1 cm lang, ohne Nebenblätter. Die Blüten erscheinen in knäueligen Blütenständen, sind sitzend, grünlich-weiß, 5-zählig und haben 10 Staubblätter. Kronblätter fehlend. Die Kelchblätter sind 2 mm lang, stumpf und breit weißhäutig berandet. Die Früchte sind 3–4,5 mm lang.








Der Gattungsname Scleranthus L. ist griechischen Ursprungs, gr. "skleros" (= trocken, hart) und gr. "anthos" (= Blüte), nach dem Habitus der Pflanzen. Das Epitheton perennis stammt von lat. "per" (= durch) und lat. "annus" (= Jahr) und bezieht sich auf die ausdauernde Eigenschaft.
Der Ausdauernde Knäuel ist eine zierliche Pflanze für den Steingarten oder das Alpinum auf sandig-mineralischem Grund ohne Kalk.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Scleranthus perennis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/scleranthus-perennis.html am Tg.Mo.Jahr.