Verbascum nigrum L.
Schwarze Königskerze, Scrophulariaceae - Braunwurzgewächse
Ende Frühsommerblüher, V–X, 50–120 cm hoch, immergrün, zwei-(mehr-)jährig, kurzlebig
Die Schwarze Königskerze tritt in Mitteleuropa verbreitet bis gemein auf, lediglich in den Trockengebieten zerstreut. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch: weite Teile Europas bis Russland. Bevorzugt besiedelt sie Rasen, thermophile Säume und Ruderalflächen wie Schuttplätze oder Weg- und Straßenränder. Es sind aufrecht wachsende Pflanzen, meist zweijährig, mit überwinternder Grundrosette, gelegentlich mehrjährig, dann kurzlebig. Typischerweise haben die Pflanzen meist dunkel rot unterlaufene Stängel, rippig und mit Sternhaaren besetzt. Die Blätter sind länglich, herz-eiförmig, dunkel grün, oberseits kaum behaart und die Blattstiele nicht die Stängel hinab laufend. Der Blütenstand ist eine Ähre, meist unverzweigt, mit knäuelig stehenden Blüten. Die Blütenkronen sind bis 2,5 cm im Durchmesser, dunkel gelb, selten weiß, am Grund oft rot gefleckt und behaart. Die Filamente sich purpur-violett wollhaarig.
Die Abgrenzung des Verbascum nigrum von den anderen Arten der Gattung ist manchmal schwierig, besonders wenn Hybriden zwischen den Arten auftreten. HIlfreich sind die Laubblätter, die oberseits kaum behaart sind, der Blütenstand ist unverzweigt und sie hat meist einen dunklen, braun oder rot unterlaufenen Stängel.
Der Gattungsname Verbascum wurde von Linné aus dem Lateinischen übernommen, lat. "verbascum" (= Königskerze), und bezog sich ursprünglich wahrscheinlich auf V. nigrum, später dann in der Antike auch auf weitere Arten der Gattung. Das Epitheton nigrum stammt von lat. "niger" (= dunkel, schwarz) und dürfte auf die dunkel unterlaufenen Stängel verweisen.
Verbascum nigrum sind dekorative Blütenpflanzen für den Staudengarten, aber auch das Exotenbeet in Kombination mit Yuccas, Sukkulenten oder mediterranen Pflanzen. Ein sonniger Standort ist ideal. Die Pflanzen sind zweijährig, oft mehrjährig, säen sich aber zuverlässig aus, wenn man einige Stellen im Garten "offen" hält. Es gibt Sorten mit weißer Krone.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2020: Verbascum nigrum. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/verbascum-nigrum.html am Tg.Mo.Jahr.