Viburnum ×bodnantense Aberc. ex Stearn
Winterschneeball, Bodnant-Schneeball, Viburnaceae - Schneeballgewächse
auch: Caprifoliaceae - Geißblattgewächse
Adoxaceae - Moschuskrautgewächse
Winterblüher, XI–VI, 200–350 cm hoch, sommergrün, mehrjährig
Der Winterschneeball ist ein laubabwerfender Strauch gärtnerischer Herkunft, dessen Elternteile die asiatischen Arten Viburnum farreri Stearn und V. grandiflorum Wall. ex DC. sind. Er entstand in Bodnant, Wales, und hat als winterblühendes Gehölz reichlich Verbreitung in Gärten und Parks gefunden. Die Pflanzen werden bis 3,5 m hoch, haben meist mehrere, locker verzweigte Stämme oder Stämmchen, zuerst aufrecht wachsend, später überhängend. Über das flache Wurzelwerk können sich nahe der Ursprungspflanze Ausläufer bilden. Die Zweige sind braun oder rötlich-braun, kahl. Später bildet sich eine hellbraune, dünn abschilfernde Borke mit vereinzelten Korkwarzen. Die Blätter haben rote Stiele, sind gegenständig, bis 10 cm lang, oval oder länglich-elliptisch, gesägt.
Je nach Witterungsverlauf erscheinen in Mitteleuropa die ersten Blüten gelegentlich schon im November. Ist der Winter nicht sehr hart, blüht Viburnum ×bodnantense oft bis zur Hauptblütezeit in März bis April durch. Ab etwa –10 °C erfrieren die Blüten. Die Blüten stehen in dichten Büscheln, duften angenehm, sind anfänglich rosafarben bis rötlich, später weiß. Vereinzelt bilden sich leuchtend rote, länglich eiförmige, bis 3 cm lange Steinfrüchte, die später blau nachfärben.




Nicht vollständig gesichert ist die Ableitung des Gattungsnamens Viburnum L., welcher schon vorlinnäisch gebraucht wurde und sich auf den Wolligen Schneeball, V. lantana L., bezog. Das Epitheton ×bodnantense verweist auf den Ort der Züchtung der Nothospezies.
Viburnum ×bodnantense ist als winterblühendes und zudem noch angenehm duftendes Gehölz ein Muss im Exotengarten. Selbst in kleineren Gärten findet er Platz, da Wachstum und Größe moderat sind. Er verträgt auch scharfen Rückschnitt. Die Blüte kann in milden Wintern sehr lange andauern und ist sicherlich eine winterliche Aufwertung des Gartens.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Viburnum ×bodnantense. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/viburnum-bodnantense.html am Tg.Mo.Jahr.