Startseite

Camellia japonica L.
Kamelie, Theaceae - Teebaumgewächse
Frühlingblüher, III–V, 0,5–15 m hoch, immergrün, mehrjährig

Die Kamelie stammt aus dem ostasiatischen Raum (China, Japan und Korea), wo die Pflanzen in Wäldern auf 300–1.100 m über Meereshöhe vorkommen.

Es sind immergrüne Sträucher oder Bäume bis 15 m Höhe. Junge Zweige sind purpurfarben-braun bis grau-braun und kahl. Die Laubblätter sind breit bis länglich elliptisch, gesägt, kahl, oberseits dunkel grün, unterseits blass grün, 5–12 cm lang, 2,5–7 cm breit. Der Blattstiel ist 5–10 mm lang, kahl oder oberseits flaumig behaart.

Die Blüten sind achselständig oder subterminal, einzeln oder paarweise, 6–10 cm im Durchmesser, fast sitzend, mit 6–7 Kronblättern (bei Kultivaren auch deutlich mehr) und jeweils etwa 9 Hoch- und Kelchblättern. Später bilden sich kugelige, 2,5–4,5 cm im Durchmesser große, 3-fächrige Kapselfrüchte mit jeweils 1–2 braunen, 1–2 cm im Durchmesser großen, (fast) kugeligen Samen pro Fach.


Abb. 1 Prächtige, leuchtend rote Blüte der Camellia japonica 'Tristrem Carlyon' in einem Privatgarten
Abb. 2 Gesägtes, breit elliptisches und glänzendes Blatt der Camellia japonica, Privatgarten, 20.08.2014
Abb. 3 Rein weiß und gefüllt blühende, unbenannte Sorte der Camellia japonica, Privatgarten, 30.08.2003
Abb. 4 Etwa 4-jährige Containerpflanze der Camellia japonica, 30–40 cm im 1,0L-Topf
Abb. 5 Rundliche, braun-grüne und kahle Frucht der Camellia japonica am Ende des Sommers im Gruga-Park Essen, 11.09.2016
Abb. 6 Auch die Früchte der Camellia japonica können zum Ende des Sommers durchaus dekorativ sein. Japanischer Garten Leverkusen, 02.10.2016
Abb. 7 Bestand der Schusterpalme, Aspidistra elatior Blume, zusammen mit einem spontan aufgekommenen Sämling der Camellia japonica im Botanischen Garten Köln, 07.12.2016
Abb. 8 Blüte der Sorte Camellia japonica 'Tosa Uraku', die bei mildem Witterungsverlauf zuverlässig im Winter blüht, Botanischer Garten Köln, 06.01.2017
Abb. 9 Rote, gefüllte Blüte einer unbekannten Sorte von Camellia japonica auf der Insel Hombroich, Neuss, 20.03.2021
Abb. 10 Blüte von Camellia japonica 'Black Lace', Privatgarten Dormagen, 15.02.2025
Abb. 11 Blüte von Camellia japonica 'Mrs Tingley', Privatgarten Dormagen, 15.02.2025
Abb. 12 Blüte von Camellia japonica 'San Dimas', Privatgarten Dormagen, 15.02.2025
Abb. 13 Blüte von Camellia japonica 'Virginia Franco Rosea', Privatgarten Dormagen, 15.02.2025


Der Gattungsname Camellia L. wurde zu Ehren des deutsch-tschechischen Botanikers Georg Joseph Kamel (1661–1706) etabliert, welcher die Art wohl als erstes nach Europa einführte. Das Epitheton japonica beschreibt den Naturstandort der Art.

Camellia japonica ist ein sehr schöner, immergrüner Strauch oder kleiner Baum für schattige bis halbschattige Standorte. Blütezeit bei ausgepflanzten Exemplaren ist je nach Sorte Dezember bis Anfang Mai. Als genereller Schutz sollte der Boden gemulcht werden; in kalten Regionen eventuell mit Vlies umwickeln. Der Boden darf neutral bis sauer sein. Nicht alle Sorten sind gleich winterhart. Es gibt welche, die viele Fröste aushalten und winterhart bis Z 7b sind, andere wiederum sind kaum frosttolerant und als Kübelpflanze zu kultivieren.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Camellia japonica. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/camellia-japonica.html am Tg.Mo.Jahr.