Startseite

×Chitalpa tashkentensis T. S. Elias & Wisura
Baumoleander, Chitalpaceae - Trompetenbaumgewächse
Sommerblüher, V–X, 4–10 m hoch, sommergrün, mehrjährig

Der Baumoleander ist eine gärtnerische, intergenerische Hybride von Catalpa Bignonioides Walter und Chilopsis linearis (Cav.) Sweet, von der kein Naturstandort existiert. Sie wurde 1964 im Botanischen Garten von Taschkent, Usbekistan, gezüchtet.

Es sind sommergrüne Sträucher oder kleine Bäume mit 1 oder mehreren Stämmen. Die Borke ist graubraun und flach längsrissig. Die Laubblätter sind wechsel- oder gegenständig, schmal lanzettlich, 2,5 cm lang gestielt, 17–22 cm lang, 4–5 cm breit, oberseits kahl, unterseits behaart.

Die Blütenstände sind terminale, 12–20 cm lange, 15–40-blütige Rispen. Die Einzelblüten sind kurz gestielt, weiß bis rosafarben, innen mit purpurfarbenen Längsstreifen und Punkten und 1–3 hinfälligen, behaarten Hochblättern. Die Kelche sind etwa 12 mm lang, 2-lappig. Die Kronen sind etwa 2,5 cm im Durchmesser groß, mit 4–5 12–18 mm langen Staubfäden. Fruchtbildung findet nicht statt.


Abb. 1 Blühender Baum der ×Chitalpa tashkentensis im Garten Hermannshof, Weinheim, 28.06.2025
Abb. 2 Graubraune Borke von ×Chitalpa tashkentensis im Garten Hermannshof, Weinheim, 28.06.2025
Abb. 3 Blütenstand von ×Chitalpa tashkentensis im Garten Hermannshof, Weinheim, 28.06.2025
Abb. 4 Laubblätter und Blüten ×Chitalpa tashkentensis im Botanischen Garten Wien, 26.09.2009


Der Gattungsname des Nothogenus ×Chitalpa T. S. Elias & Wisura ist eine Synthese aus den Elterngattungen Chilopsis D. Don und Catalpa Scop. Das Epitheton tashkentensis verweist auf den Botanischen Garten Taschkent, wo die Nothospecies gezüchtet wurde.

Der Baumoleander bevorzugt einen freien, sonnigen und warmen Standort. Die Art ist ausgesprochen trockenresistent und stellt wenig Ansprüche an den Boden.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural Society Dictionary of Gardening. – Band I–IV, Macmillan Reference Ltd., London.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2025: Chitalpa tashkentensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/chitalpa-tashkentensis.html am Tg.Mo.Jahr.