Berteroa incana (L.) DC.
synonym: Alyssum incanum L.
Berteroa stricta Boiss.
Crucifera berteroa E. H. L. Krause
Draba cheiranthifolia Lam.
Farsetia incana (L.) W. T. Aiton
Moenchia incana (L.) Roth
Graukresse, Brassicaceae - Kreuzblütler
Sommerblüher, VI–X, 20–60 cm hoch, sommergrün, ein-, zweijährig, kurzlebig
Die Graukresse tritt in Mitteleuropa überwiegend zerstreut bis gemein auf, mit Schwerpunkt im Nordosten; in den südlichen Hochebenen ist sie eher selten anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. In Mitteleuropa sind die Pflanzen schon seit 1594 eingebürgert (Neophyt), in Bayern schon vor 1490 (Archäophyt). Bevorzugt siedeln die Pflanzen auf ruderalen Trocken- und Halbtrockenrasen, Brachen, an Wegrändern oder sandig-kiesigen Ufern der Stromtäler.
Es handelt sich um ein- oder zweijährige Pflanzen, die aufrecht wachsen mit verzweigten Stängeln, die aufgrund von Sternhaaren graugrün erscheinen. Die Laubblätter sind lanzettlich, ganzrandig bis leicht gezähnt. Der Blütenstand ist eine Traube, die zur Fruchtphase hin elongiert. Die Einzelblüten sind weiß, mit 4–6 mm langen, typischerweise bis fast Mitte gespaltenen Kronblättern. Später bilden sich elliptische, 4–10 mm lange Schoten.












Der Gattungsname Berteroa DC. wurde zu Ehren von Carlo Giuseppe Luigi Berteroa (1789–1831?), einem italienischen Botaniker, etabliert. Das Epitheton incana stammt von lat. "incanus" (= gräulich), nach der grauen Behaarung.
Berteroa incana ist eine dekorative Pflanze für den sonnigen Steingarten, das Alpinum oder die mediterrane Staudenpflanzung. Sonnige, trockene Standorte, am besten kalk- oder basenhaltig sind ideal.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Berteroa incana. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/berteroa-incana.html am Tg.Mo.Jahr.