Startseite

×Butyagrus nabonnandii (Prosch.) Vorster
  synonym: ×Butiarecastrum nabonnandii Prosch.
                 Syagrus ×nabonnandii (Prosch.) Demoly
Nanbonnand-Hybride, Geleepalme-Königinpalme-Kreuzung, Arecaceae - Palmen
Frühsommerblüher, IV–VIII, bis 12 m hoch (?), immergrün, mehrjährig

Hybriden von Butia capitata (Mart.) Becc. und Syagrus romanzoffiana (Cham.) Glassman. kommen ganz vereinzelt spontan in Kultur und Naturbeständen vor. Erste Kreuzungsversuche sind wohl schon Anfang des 20. Jahrhunderts von Paul Nabonnand unternommen worden, der die Königinpalme als Pollenspender und die Geleepalme als Empfänger nutzte. Dieses Vorgehen wird in der Züchtung auch heute meist genutzt, da es einfacher ist, eine langsamer wachsende und mithin kleinere B. capitata zu bestäuben, als eine rasch hoch wachsende S. romanzoffiana. Ganz vereinzelt gibt es Hybriden, bei denen die S. romanzoffiana als Mutterpflanze diente.

Die Nanbonnand-Hybriden stehen vom Morphotypen her zwischen beiden Arten. Das Blatt zeigt Merkmale, die beide Elternteile vereinen, meist weist es jedoch ein dunkleres Grün auf, welches eher an Syagrus romanzoffiana erinnert. Der Stamm ist etwas schlanker als bei Butia capitata, aber deutlich dicker als bei S. romanzoffiana. Nanbonnand-Hybriden sind steril.

Da Syagrus romanzoffiana leicht mit anderen Arten der Gattung und mit Vertretern der Subtribus Butiinae hybridisiert, gibt es auch Tri-Hybriden mit der Honigpalme, Jubaea chilensis (Molina) Baill. Die Dreifach-Kreuzungen schwanken stark in den Merkmalen, lassen aber, anders als die Zweifachkreuzungen, oft dominierend Merkmale der Königinpalme erkennen.


Abb. 1 Pflanze einer Syagrus romanzoffiana × Butia capitata in einem Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009
Abb. 2 Stammpartie mit Blattscheiden und Faserung der Syagrus romanzoffiana × Butia capitata in einem Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009
Abb. 3 Großes Exemplar einer Dreifach-Hybride [Jubaea × Butia] × Syagrus in einem Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009
Abb. 4 Stamm einer Dreifach-Hybride [Jubaea × Butia] × Syagrus in einem Privatgarten in Englewood, Florida, 31.01.2009
Abb. 5 Eine Dreifach-Hybride mit [Jubaea × Butia] × Syagrus in einem Privatgarten in Englewood, Florida, 31.01.2009
Abb. 6 Exemplar der ×Butyagrus nabonnandii in einem Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009
Abb. 7 Exemplar einer ×Butyagrus nabonnandii in einem Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009
Abb. 8 Stammpartie mit Blattscheiden und Faserung der ×Butyagrus nabonnandii in einem Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009
Abb. 9 Exemplar einer ×Butyagrus nabonnandii in einem Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009
Abb. 10 Exemplar einer Reziprokhybride Butia × Syagrus × Butia mit deutlicher Tendenz zur Geleepalme. Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009
Abb. 11 Stammpartie mit Blattscheiden und Faserung einer Reziprokhybride von Butia × Syagrus × Butia. Privatgarten in Gainesville, Florida, 30.01.2009


Der Gattungsname Butyagrus Vorster steht für die Nothogattung (Gattungshybride) aus Butia (Becc.) Becc. und Syagrus Mart. Das Epitheton nabonnandii wurde zu Ehren des französischen Gärtners Paul Nabonnand (1860–1937) etabliert, der wohl schon vor 1908 als erster die beiden Arten Butia capitata (Mart.) Becc. und Syagrus romanzoffiana (Cham.) Glassman. miteinander kreuzte.

Interessant für den Anbau ist insbesondere das relativ rasche Wachstum bei eindrucksvoller Architektur, die durchaus einer Cocos nucifera L. Konkurrenz machen kann. Zudem sind die Pflanzen sehr anpassungsfähig. Die Frosttoleranz dürfte bei –8  bis –11 °C liegen, was für einen Anbau im Freiland in Mitteleuropa nur mit beheiztem Schutz spricht.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Jones, D. L. 1994: Palmen. – Könemann Verlag, Köln, 409 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: ×Butyagrus nabonnandii. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/butyagrus-nabonnandii.html am Tg.Mo.Jahr.