Startseite

Potentilla erecta (L.) Raeusch.
synonym: Tormentilla erecta L.
Blutwurz, Tormentill, Rosaceae - Rosengewächse
Ende Vollfrühlingblüher, VI–VIII, 10–30(–50) cm hoch, immergrün, mehrjährig

Die Blutwurz tritt in Mitteleuropa überwiegend verbeitet auf, lediglich in den Trockengebieten zerstreut. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westsibirisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen an bodensauren Standorten in Mooren, Heiden, lichten Wäldern, entlang von Wegen und auf Magerrasen. Die Pflanzen besitzen einen verholzten, 1–3 cm im Durchmesser großen Wurzelstock, der innen bräunlich-gelb ist und blutroten Saft entthält, mithin also namensgebend für die deutschsprachige Bezeichnung ist. Die Stängel sind aufrecht bis niederliegend und wurzeln nicht an den Knoten. Typischerweise sind die gestielten Grundblätter 3-zählig, erscheinen aber mehrzählig, da sie 3–5 große Nebenblätter haben. Hingegen sind die Stängelblätter sitzend oder kurz gestielt und ebenfalls 3-zählig. Die Blüten sind gelb, 4-zählig (selten 3–6-zählig) und mehr oder weniger so lang wie die Kelchblätter.


Abb. 1 Potentilla erecta in einem bodensauren Kerbtal (Siefen) am Igeler-Hof im Strunde-Tal, Herrenhausen, Bergisches Land, 16.06.2018, 153 m, 50° 59' 54 N, 07° 09' 28 O
Abb. 2 Rhizomstück der Potentilla erecta mit innen rötlicher Färbung, Nationalpark Veluwezoom, Niederlande, 29.06.2020, 62 m, 52° 01' 28 N, 06° 01' 37 O
Abb. 3 Die Laubblätter der Potentilla erecta sind 3-zählig, erscheinen aber prima vista mehrzählig, Esterweger Moor, 10.07.2015, 7 m, 53° 01' 09 N, 07° 38' 44 O
Abb. 4 Potentilla erecta im Esterweger Moor, 10.07.2015, 7 m, 53° 01' 09 N, 07° 38' 44 O
Abb. 5 Niederliegende Potentilla erecta am Wegesrand im Bargerveen, Niederlande, 09.08.2011, 17 m, 52° 40' 39 N, 07° 01' 51 O
Abb. 6 Zeichnung der Potentilla erecta auf einem Hinweisschild am Parkplatz zum Bargerveen, Niederlande
Abb. 7 Aufsteigende Potentilla erecta am Wegesrand im Bargerveen, Niederlande, 09.08.2011, 17 m, 52° 40' 41 N, 07° 01' 49 O
Abb. 8 Potentilla erecta in der Tinner Dose, Emsland, 18.07.2012, 21 m, 52° 48' 05 N, 07° 21' 48 O
Abb. 9 Potentilla erecta am Schlangenberg bei Aachen, 04.06.2011, 276 m, 50° 44' 16 N, 06° 14' 53 O
Abb. 10 Laubblätter der Potentilla erecta, Niedermoor bei Grindelwald, Schweiz, 14.10.2014, 2.110 m, 46° 39' 36 N 08° 02' 13 O
Abb. 11 Potentilla erecta in einem Niedermoor bei Grindelwald, Schweiz, 14.10.2014, 2.110 m, 46° 39' 36 N 08° 02' 13 O
Abb. 12 Potentilla erecta in der Dovener Heide bei Düren, 26.05.2016, 198 m, 50° 44' 12 N, 06° 31' 23 O


Die Abgrenzung der Potentilla erecta ist einfach, da sie 4-zählige Blüten hat, im Gegensatz zu den 5-zähligen der anderen Arten der Gattung.

Nicht gesichert ist das Motiv des Gattungsnamens Potentilla durch Linné. Möglicherweise kommt eine Lautverschiebung vom Tormentill (mittel-lateinisch "tormentilla") in Betracht oder der Gattungsname leitet sich ab von lat. "potentia" (= Macht, Kraft, Wirksamkeit) mit dem Diminutivsuffix "-illa", was sich auf die angebliche Wirkung als Stärkungsmittel und adstringierende Eigenschaften der Blutwurz bezieht. Das Epitheton erecta ist die weibliche Form von lat. "erectus" (= aufrecht) und beschreibt wohl auf die "aufrechte Form" der Wurzel der Pflanzen.

Potentillae erectae
sind dekorative immergrüne Bodendecker für sonnige bis halbschattige Stellen. Durch die leuchtenden Blüten wird der sommerliche Garten bereichert. Auch gut geeignet für den Bauerngarten oder naturnahen Garten. Wichtig ist ein nicht zu trockener Boden und am besten neutral bis leicht sauer.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Potentilla erecta. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/potentilla-erecta.html am Tg.Mo.Jahr.