Startseite
Quercus alba L.
Amerikanische Weiß-Eiche, Fagaceae - Buchengewächse
Frühlingblüher, IVV, bis 25 m hoch, sommergrün,
mehrjährig
Die Amerikanische Weiß-Eiche stammt aus dem zentralen und östlichen
Nordamerika, wo die Pflanzen in Wäldern in Höhen von 01.600
m über NN wachsen. An Standorten mit nährstoffreichen,
tiefgründigen Böden können sie die dominante Baumart bilden.
Es sind sommergrüne, zumeist einstämmige Bäume; als Solitär
mit runder, auch ausladender Krone. Die Borke ist grau bis grau-braun und
schilfert in mehreckigen Platten ab, gelegentlich mit langen Rissen. Junge
Zweige sind flaumig behaart, später kahl, grün oder rötlich,
später grau. Die Laubblätter sind länglich oval bis elliptisch,
838 cm lang, 416 cm breit, an der Basis herzförmig, mehr
oder weniger stark gebuchtet; oberseits hellgrau-grün, kahl, glänzend
oder matt, unterseits anfangs behaart, später kahl und hell
grün. Die Eicheln stehen zu 13, sind sitzend oder bis 5 cm
gestielt, hell braun, oval-elliptisch bis länglich oval, bis 2,5 cm
lang, kahl, mit einem Becher, der 1/4 der Eichel umfasst. Siehe auch
Quercus.
Abb. 1 Frische Laubblätter einer Quercus alba im Forstbotanischen Garten Tharandt, 05.06.2020 | Abb. 2 Beginnende Herbstfärbung der Laubblätter von Quercus alba im Laubmischwald am Appalachian Trail, Lewis Mountain, Shenandoah, Virginia, 13.10.2019, 1056 m, 38° 26' 04 N 78° 28' 37 W |
Abb. 3 Alter Baum der Quercus alba im Garten der Ash Lawn-Highland Farm, nahe Charlottesville, Virginia, 11.10.2019 | Abb. 4 Laubblätter einer Quercus alba im Garten der Trinity Episcopal Church, Staunton, Virginia, 08.10.2019 |
Abb. 5 Grau-weißliche Borke einer Quercus alba im Laubmischwald am Appalachian Trail, Lewis Mountain, Shenandoah, Virginia, 13.10.2019, 1056 m, 38° 26' 04 N 78° 28' 37 W | Abb. 6 Großes, tief gebuchtetes Laubblätter einer Quercus alba im Forstbotanischen Garten Tharandt, 05.06.2020 |
|
|
Abb. 7 Großes, etwa 38 cm langes, tief gebuchtetes Laubblätter einer Quercus alba im Forstbotanischen Garten Tharandt, 05.06.2020 |
Der Gattungsname Quercus L. wurde schon im Altertum genutzt, lat.
"quercus" bezeichnete Q robur L.,
die Stiel-Eiche. Die etymologische Wurzel des Wortes bleibt unklar. Das Epitheton
alba stammt von lat. "albus" (= weiß), nach der
grau-weißlichen Farbe der Borke mancher Bäume. Siehe auch
Quercus.
Die Amerikanische Weiß-Eiche wird nur selten in Mitteleuropa kultiviert.
Dabei ist sie ein stattlicher Baum mit eindrucksvoller Architektur,
Laubblättern die "tropische" Ausmaße erreichen können und
mit hübscher Herbstfärbung. Die Bäume sind robust und
trockenverträglich, sofern etabliert, vertragen allerdings nur bedingt
Luftverschmutzung und belastete Böden. Sie sind mit Abstand zu
Gebäuden zu pflanzen, da die Wurzeln mächtig werden können.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Quercus alba.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/quercus-alba.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de