Startseite
Quercus virginiana
Mill.
Südliche Lebens-Eiche, Virginina-Eiche, Fagaceae -
Buchengewächse
Spätwinter-, Frühlingblüher, IIV, 335 m hoch,
(halb-)immergrün, mehrjährig
Die Südliche Lebens-Eiche stammt dem südöstlichen Nordamerika
und dem Norden Mexikos, wo die Pflanzen bevorzugt in Hartlaubwäldern,
Hammocks, Strauchgesellschaften, Küstensäumen und Grasland in
Höhen von 0200 m über NN wachsen. Es sind immergrüne
Bäume oder Sträucher, die als Jungpflanze oft unteriridische
Speicherknollen bilden und später ein Rhizom, aus dem die Bäume
neu austreiben können. Beides stellt eine Anpassung dar, damit die Pflanzen
nach einem Feuer überleben. Dies bietet Konkurrenzvorteile gegenüber
der im selben Habitat oft gemeinsam vorkommenden Südlichen Sumpfkiefer,
Pinus elliottii Engelm., die ohne
Feuereinwirkung die dominierende Baumart wäre und Quercus
virginiana verdrängen würde. Die Borke ist dunkel braun bis
schwarz, tief rissig und schilfert in polygonalen Stücken ab. Junge
Zweige sind gelblich bis hell grau, 13 mm breit, anfangs behaart,
später kahl. Die Laubblätter sind vielgestaltig, länglich
oval bis rund oder lanzettlich, ganzrandig oder mit 13 Zähnen
auf jeder Seite, 115 cm lang, 1,58,5 cm breit, oberseits dunkel
bis hell grün, kahl oder locker behaart, unterseits weiß-grau
und dicht behaart. Die Blattstiele sind bis 2 cm lang. Die Eicheln stehen
zu 13, sind bis 2 cm lang, dunkel-braun, länglich zylindrisch
bis oval oder abgeflacht kugelig. Der Becher ist bis 1,5 cm breit und mit
weißen oder grauen Schuppen bedeckt. Siehe auch
Quercus.
Abb. 1 Zweig und Laubblätter der Quercus virginiana in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 10 m, 26° 29' 20 N, 81° 31' 55 W | Abb. 2 Krone einer jungen Quercus virginiana, Parkplatzbepflanzung auf Sanibel Island, Florida, 18.10.2018, 1 m, 26° 27' 00 N, 82° 02' 17 W |
Abb. 3 Borke der Quercus virginiana in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 10 m, 26° 29' 20 N, 81° 31' 55 W | Abb. 4 Mit Tillandsia usneoides (L.) L. bewachsene Quercus virginiana in einem Privatgarten bei Zephyrhills, Florida, 01.02.2009 |
Abb. 5 Quercus virginiana am Ufer des Hillsborough River, Hillsborough State Park, Florida, 31.01.2009, 11 m, 28° 08' 53 N, 83° 13' 57 W | Abb. 6 Auf einem Quercus virginiana-Ast sitzende Kolonie des Polypodium polypodioides (L.) Watt in einem Privatgarten in Fort Myers, Florida, 20.10.2018 |
Abb. 7 Eichel der Quercus virginiana in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 10 m, 26° 29' 20 N, 81° 31' 55 W | Abb. 8 Etwa 10 m hoher Baum der Quercus virginiana in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 10 m, 26° 29' 20 N, 81° 31' 55 W |
Abb. 9 Zu 3 stehende Eicheln der Quercus virginiana in einem Hammock des Corkscrew Marsh Park, 19.10.2018, 10 m, 26° 29' 20 N, 81° 31' 55 W | Abb. 10 Mit Polypodium polypodioides (L.) Watt bewachsener Ast der Quercus virginiana, Hillsborough State Park, Florida, 31.01.2009, 11 m, 28° 08' 54 N, 83° 13' 59 W |
|
|
Abb. 11 Speicherknolle und Eichel eines 1 Monat alten Sämlings der Quercus virginiana, Privatgarten, 20.02.2019 |
Der Gattungsname Quercus L. wurde schon im Altertum genutzt, lat.
"quercus" bezeichnete Q robur L.,
die Stiel-Eiche. Die etymologische Wurzel des Wortes bleibt unklar. Das Epitheton
virginiana ist das Adjektiv vom Bundesstaat Virginia, wo die Art ganz
im Osten heimisch ist.
Die Südliche Lebens-Eiche dürfte wahrscheinlich für die
wintermilden Regionen geeignet sein. Meist haben die Pflanzen einen bizarren
Wuchs, mit dem sich hervorragend der Garten gestalten lässt. Zudem sind
die Pflanzen gut schnittverträglich und können so auf die
gewünschte Form gebracht werden. An den Boden stellen sie kaum
Ansprüche, sind trockentolerant und bevorzugen warme, sonnige Standorte.
Nach dem Zurückfrieren dürften die Pflanzen aus dem Rhizom neu
austreiben. An kälteren Standorten ist daher wohl nur ein
strauchförmiges Wachstum zu erwarten.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.
Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Huxley, A., Griffiths, M. & Levy, M. 1999: The New Royal Horticultural
Society Dictionary of Gardening. Band IIV, Macmillan Reference
Ltd., London.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Quercus virginiana.
http://www.tropengarten.de/Pflanzen/quercus-virginiana.html am Tg.Mo.Jahr.
© Tropengarten
info@tropengarten.de