Retama sphaerocarpa (L.) Boiss.
synonym: Lygos sphaerocarpa (L.) Heywood
Spartium sphaerocarpum L.
Gewöhnliche Retama, Fabaceae - Hülsenfrüchtler
Frühsommerblüher, V–VI, 250–350cm hoch, vorsommergrün, mehrjährig
Die Gewöhnliche Retama stammt aus dem westlichen Mittelmeergebiet, wo die Pflanzen auf Wiesen, Weiden und gestörten Flächen vorkommen. Sie besiedeln eine große Spanne unterschiedlicher Böden und Klimate von 0–1.400 m über Meereshöhe. Siehe auch Mediterrane Ginster.
Retama sphaerocarpa ist ein Strauch oder kleiner Baum mit rutenförmigen Zweigen, kaum höher als 3 m, selten bis 4 m. Die Rinde junger Äste ist glatt. An älteren Ästen oder Stämmen bildet sich eine tief längsfurchige, dunkelbraune Borke. Die Zweige sind fast blattlos, kahl, erst aufrecht, später überhängend und schimmern silbrig. Lediglich an jungen Zweigen finden sich lineare bis linear-lanzettliche, seidig behaarte Blättchen, die rasch abfallen. Die Blüten erscheinen in kleinen Trauben, sind gelb, 5–8 mm lang; die 3 mm langen, behaarten oder kahlen Kelche haben eine tief 2-zähnige Oberlippe. Später bilden sich 7–13 mm lange, aufgeblasene, eiförmige, nicht aufspringende Hülsen, die jeweils nur 1, selten bis zu 3 Samen enthalten.
Die Abgrenzung der Retama sphaerocarpa vom ähnlichen Spartium junceum L., welches ebenfalls gelbe Blüten aufweist, ist einfach, da letzteres längliche Schoten aufweist.


Der Gattungsname retama Raf. leitet sich ab aus span. und port. "retama" (= Ginster), was wahrscheinlich auf hebr. "Retham" (= strauchiges Hülsenfruchtgewächs) zurück zu führen ist. Das Epitheton sphaerocarpa stammt von gr. "sphaira" (= Kugel) und gr. "karpos" (= Frucht), nach den kugeligen, respektive eiförmigen Früchten.
Retama sphaerocarpa ist eine dekorative, mediterrane Ginster-Art mit langen, überhängenden, silbrigen Zweigen. Die Winterhärte reicht wahrscheinlich bis –12 °C, was Z 8b entsprechen dürfte. Langfristerfahrungen liegen nicht vor.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Schönfelder, I. & Schönfelder, P. 2002: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. – Kosmos-Verlag, Stuttgart, 303 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2021: Retama sphaerocarpa. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/retama-sphaerocarpa.html am Tg.Mo.Jahr.