Anchusa arvensis (L.) M. Bieb.
synonym: Lycopsis arvensis L.
Acker-Ochsenzunge, Acker-Krummhals, Boraginaceae - Raublattgewächse
Frühling-Sommerblüher, V–IX, 20–40 cm hoch, sommergrün, einjährig
Die Acker-Ochsenzunge stammt ursprünglich aus dem Süden und Osten Europas und ist schon vor 1.500 n. Chr. nach Mitteleuropa eingeführt worden (Archäophyt). In Mitteleuropa tritt sie im Nordosten gemein, ansonsten verbreitet bis zerstreut mit größeren Lücken auf. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-westasiatisch. In Australien und Amerika sind die Pflanzen eingebürgert. Bevorzugt siedeln die Pflanzen an Ruderalstandorten, auf Äckern und in Weinbergen.
Die Pflanzen bilden eine Pfahlwurzel. Die Stängel sind aufsteigend bis aufrecht, borstig behaart und sparrig verzweigt. Die Laubblätter sind wechselständig, länglich-lanzettlich, stark wellig, buchtig gezähnt und mit Borsten auf Höckern, ähnlich dem Gewöhnlichen Natternkopf, Echium vulgare L. Die Blüten sitzen in dicht beblätterten Doppelwickeln, sind gestielt, 4–5 mm im Durchmesser, mit hell himmelblauer Krone, weiß bis bläulich-violetten Schlundschuppen und weißer, 5–8 mm langer, doppelt gekrümmter Kronröhre. Anfänglich sind die Kronblätter beim Aufblühen karmesinrot.









Der Gattungsname Anchusa L. stammt von lat. "anchusa" (= Pflanze mit Farbstoff, besonders zum Schminken), was ein ungeklärtes Motiv ist, da die Ochsenzungen keine Färberstoffe liefern. Das Epitheton arvensis stammt von lat. "arva" (= Ackerland), nach dem Standort der Pflanzen.
Anchusa arvensis ist eine Pflanze für den mediterranen Staudengarten oder auch den naturnahen Garten an sonniger und warmer Stelle.
Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.
Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Anchusa arvensis. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/anchusa-arvensis.html am Tg.Mo.Jahr.