Startseite

Paris quadrifolia L.
  synonym: Paris verticillata M. Bieb.
Vierblättrige Einbeere, Melanthiaceae - Germergewächse
 oder: Trilliaceae - Waldliliengewächse
 Liliaecae - Liliengewächse
Beginn Vollfrühlingblüher, IV–VI, 10–40 cm hoch, sommergrün, mehrjährig

Die Vierblättrige Einbeere tritt in Mitteleuropa verbreitet bis zerstreut auf, im Nordwesten eher selten. Das Verbreitungsgebiet ist europäisch-sibirisch. Bevorzugt siedeln die Pflanzen im Schatten lichter, eher feuchter Mischwälder, wobei kalkhaltige als auch leicht saure Standorte gewählt werden.

Da das Rhizom sich ausläuferartig ausbreitet, wächst die Art meist in Gruppen. Typisch sind die 4 quirlständigen, elliptisch-lanzettlichen Blätter pro Stängel, oberhalb derer sich eine Blüte und später eine Frucht befindet. Anatomisch interessant ist der Aufbau der Blüte. Kelch- (= Sepala) und Kronblätter (Petala) lassen sich nicht unterscheiden und werden daher als Perigonblätter bezeichnet (= Tepala). Diese sind grün und unterschiedlich aufgebaut. Deutlich kann man den Unterschied der Tepala bei der verwandten Paris polyphylla Sm. erkennen: 4 lanzettliche, grüne, äußere und 4 gelbliche, fadenförmige, innere Tepala. Ähnlich ist der Aufbau bei P.quadrifolia mit 4 äußeren, lanzettlichen und 4 inneren, fadenförmigen Tepala. Die Früchte sind dunkel-blau, metallisch, bis 1 cm groß und enthalten zahlreiche braune Samen, die ihre Keimfähigkeit durch Verdauungspassage erhalten.


Abb. 1 Paris quadrifolia mit Frucht an einem Waldsaum im Urft-Tal, Eifel, 10.07.2016, 446 m, 50° 30' 39 N, 06° 37' 19 O
Abb. 2 Metallisch blaue Frucht der Paris quadrifolia, 01.08.2012, nahe dem Schlangenberg bei Breinig, 278 m, 50° 44' 20 N, 06° 14' 53 O
Abb. 3 Blüte der Paris quadrifolia am Wasserfall Dreimühlen, Nohn, Eifel, 28.05.2014, 392 m, 50° 19' 29 N, 06° 46' 05 O
Abb. 4 Gruppe von Paris quadrifolia, 01.08.2012, an der Stolbergbahn, Breinig, 256 m, 50° 44' 48 N, 06° 14' 27 O
Abb. 5 Gegen Ende des Sommers reifen die Samen der Paris quadrifolia, Privatgarten, 13.08.2012
Abb. 6 Paris quadrifolia, 01.08.2012, nahe dem Schlangenberg bei Breinig, 278 m, 50° 44' 20 N, 06° 14' 53 O
Abb. 7 Paris polyphylla im Unterwuchs auf dem Berg Kalamuni, dem Standort des Trachycarpus takil Becc. in Uttarakhand, Indien, 14.04.2007, 2.661 m, 30° 02' 11 N, 80° 11' 50 O
Abb. 8 Paris quadrifolia auf Kalk, Jakobsberg, Teutoburger Wald, 29.06.2014, 223 m, 52° 02' 01 N, 08° 24' 46 O
Abb. 9 Fruchtende Pflanze der Paris quadrifolia im Mischwald des Schloßbachel-Tals, Nesselwang, 04.06.2022, 1.073 m, 47° 36' 33 N, 10° 30' 05 O


Ungeklärt ist das Bennenungsmotiv des Gattungsnamens Paris L. (= Einbeere). Zuerst findet er sich bei J. Bauhin (1650: Historia plantarum universalis III, 34, 613) als "Herba Paris". Ob die Etymologie auf lat. "pars" (= Teil, Portion) basiert, als Anspielung auf die zahlgleichen Laub- und Blüten-Blätter, oder auf die mythologische Figur des Paris, dem Sohn des Priamus und der Hecuba, zurückgeht, bleibt ungeklärt. Ein ähnliches Motiv findet man womöglich auch beim Gewöhnlichen Hexenkraut, Circaea lutetiana L., wo die griechische Mythologie in der antiken Namensgebung eine Rolle spielte. Das Epitheton quadrifolia stammt von lat. "quadri-" (= vier-) und lat. "folius" (= -blättrig) und beschreibt die 4 Laubblätter.

Paris quadrifoliae sind architektonisch ansprechende Pflanzen für den schattigen Garten, als Unterwuchs, in Kombination mit Farnen oder an Feuchtstellen. Oft stellt sich die Etablierung im Garten jedoch als schwierig heraus, da die Pflanzen nach einer oder wenigen Saisons kollabieren. Hilfreich ist ein ähnliches Biotop wie am Naturstandort, frischer Boden mit Mull, feuchte, eher leicht alkalische Bedingungen und nur wenig direkte Sonneneinstrahlung. Eingewachsene Gartenbestände sollten möglichst ungestört bleiben.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. – Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Polunin, O. & Stainton, A. 1999: Flowers of the Himalaya. – Delhi Oxford University Press, Calcutta, Chennai, Mumbai, 580 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Paris quadrifolia. – http://www.tropengarten.de/Pflanzen/paris-quadrifolia.html am Tg.Mo.Jahr.