Startseite

Jasione montana L.
Berg-Sandglöckchen, Berg-Jasione, Schafrapunzel, Campanulaceae -Glockenblumengewächse
Ende Frühsommerblüher, VI–XI, 10–60(–80) cmhoch, immergrün, ein- bis zweijährig, kurzlebig

Das Berg-Sandglöckchen tritt in Mitteleuropa verbreitet in den Sand-und Silikatgebieten auf, ansonsten ist es selten bis zerstreut. DasVerbreitungsgebiet ist europäisch; in Neuseeland und Amerika ist dieArt eingebürgert. Bevorzugt siedelt es auf offenen Standorten wieden Graudünen der Küsten, kalkfreien bis sauren Felsstandorten,Sandflächen, Magerrasen auf durchlässigem Grund und Ruderalstandortenwie beispielsweise Brachflächen. In den Dünen der nördlichenInseln ist es häufig in den ungestörten Bereichen anzutreffen.

Die Pflanzen sind niederliegend bis aufsteigend, bilden keine Ausläuferund haben eine Pfahlwurzel, die bis 1 m Tiefe reichen kann, was die Anpassungan trockene Standorte und ihr Auftreten als Pionierpflanze erklärt.Berg-Sandglöckchen sind reich verzweigt, tragen nur im unteren Bereichlängliche bis lanzettliche Blätter mit krausem Rand. DieBlütenstände werden 1,5–2,5 cm breit, bestehen aus zahlreichenhellblauen Einzelblüten und ähneln den Korbblütengewächsen,gehören aber zu den Glockenblumengewächsen. Mit der Lupe kannman erkennben, dass die Einzelblüten aus 5 langen, linealenKronblättern bestehen, die am Grund zu einer kurzen,glockenförmigen Röhre verwachsen sind, was typisch für dieCampanulaceae ist. Später bilden sich zahlreiche ovale, bräunlicheSamen.

Während der Blütezeit finden sich auf den Blütenköpfenzahlreiche Einzelblüten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Zuerstzeigen sich die langen, rosafarbenen Staubfäden, dann verlängernsich die Stempel und präsentieren schließlich die weißenNarben. Derart wird eine Selbstbestäubung der einzelnen Blüteverhindert. Jasione montana ist sehr formenreich und manche Autorenunterscheiden Subspezies, die sich nach Höhe, sterilen Blattrosetten,niederliegendem Wuchs und Stängel-Anzahl unterscheiden.

Das Ausdauernde Sandglöckchen, Jasione laevis Lam., ist sehrähnlich, bildet allerdings Ausläufer, verzweigt nur wenig amStängel, die Blätter sind ganzrandig oder nur schwachgezähnt.


Abb. 2 Blatt der Jasione montana mit kurzen Borsten, Langeoog, 23.07.2014, 3 m, 53° 45' 13 N, 07° 32' 20 O
Abb. 7 Blütenstand einer Jasione montana in einer Wiese im Naturpark De Meinweg, Niederlande, 20.08.2014, 52 m, 51° 10' 11 N, 06° 06' 57 O
Abb. 8 Jasione montana im trockenen Felsrasen auf dem Rotenfels, Rheinland-Pfalz, 23.06.2018, 291 m, 49° 49' 00 N, 07° 50' 08 O
Abb. 13 Samen der Jasione montana, Langeoog, 23.07.2014, 3 m, 53° 45' 12 N, 07° 32' 20 O
Abb. 20 Bestand der Jasione montana zusammen mit der Karthäusernelke, Dianthus carthusianorum L., Wegesrand in der Leitenkopf-Grube bei Brohl, 12.06.2022, 230 m, 50° 28' 26 N, 07° 18' 27 O
Abb. 20 Bestand der Jasione montana zusammen mit der Karthäusernelke, Dianthus carthusianorum L., Wegesrand in der Leitenkopf-Grube bei Brohl, 12.06.2022, 230 m, 50° 28' 26 N, 07° 18' 27 O


Der Gattungsname Jasione L. stammt von gr. "iasione" (= Zaunwinde?).Es bleibt unklar, welches Benennungsmotiv dem Gattungsnamen zugrunde liegt.Das Epitheton montana leitet sich von lat. "montanus" (= Berg-) abund beschreibt den Standort der Art.

Jasione montana ist eine sehr dekorative, zierliche Sommerstaude fürden warmen und sonnigen Standort im Steingarten oder dem Alpinum. Da eskurzlebige Pflanzen sind, sollte man für reichlich offene Bodenflächensorgen, damit sich die Pflanzen aussäen können. Konkurrenzfloraist idealerweise nur wenig vorhanden und die Pflanzen lieben einen freienStandort, am besten im Vordergrund des Beetes, leicht sauer bis neutral,gerne auf Sand.

Referenzen
Genaust, H. 2012: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.– Nikol-Verlag, Hamburg, 701 S.
Haeupler, H. & Muer, T. 2007: Bildatlas der Farn- und BlütenpflanzenDeutschlands. – Ulmer-Verlag, Stuttgart, 789 S.
Jäger, E. J. 2011: Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland.Gefäßpflanzen: Grundband. – Spektrum Akademischer Verlag,Heidelberg, 930 S.



Zitiervorschlag: Lorek, M. 2022: Jasione montana. –http://www.tropengarten.de/Pflanzen/jasione-montana.html am Tg.Mo.Jahr.